Wie kann ich mein Leben mit mehr Leichtigkeit genießen, Stress im Alltag bewältigen und meine privaten und beruflichen Ziele erreichen? Hier finden Sie Coaching Tipps und Anregungen.
Blockaden lösen - Ressourcen erschließen - Klarheit gewinnen
Fr
12
Mai
2023
Nur wer seine Bedürfnisse gut kennt, kann klare Grenzen setzen.
So erkenne ich meine Bedürfnisse
Um das eigene körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden sicherzustellen, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und zu leben. Indem Sie Achtsamkeit im Alltag leben und sich regelmäßig reflektieren, werden Sie Ihre Bedürfnisse besser erkennen und verstehen. Wenn Sie Ihre Bedürfnisse vernachlässigen, können Sie sich über kurz oder lang überfordert und erschöpft fühlen.
Warum ist es wichtig, gesunde Grenzen zu setzen?
Das Setzen von Grenzen ist ein wichtiger Schutzmechanismus, der Sie vor Überforderung und Ausnutzung durch Dritte - einschließlich der eigenen Familie, Freunde oder Kollegen - bewahren kann. Gesunde Grenzen geben Ihnen die Kontrolle darüber, was Sie im Außen akzeptieren und was nicht. Sie erlauben Ihnen auch, Ihre persönlichen Werte und Überzeugungen zu leben. Wenn Sie sich und anderen keine Grenzen setzen, limitieren Sie ihr eigenes Lebensglück. Möglicherweise opfern Sie sich sogar für die Bedürfnisse anderer auf - was leider nicht immer gedankt oder honoriert wird. Ihr emotionales Konto gerät so über die Jahre immer mehr und mehr ins Minus, was langfristig zu depressive Verstimmungen und psychosomatische Symptomen führen kann..
Praktizieren Sie Achtsamkeit
Erkennen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse, indem sie Achtsamkeit und Meditation praktizieren. Durch das achtsame Beobachten von Gefühlen, Gedanken und körperlichen Empfindungen können Sie sich bewusster werden, was Ihnen gut tut und was nicht. Nehmen Sie sich regelmäßig im Alltag eine Auszeit und stellen sich folgende Fragen:
Diese Fragen können helfen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Fragen Sie sich immer, wie fühle ich mich in einer bestimmten Situation oder im Beisein bestimmter Menschen. Sie werden sehr schnell erkennen, welche Situationen und Menschen Ihnen Kraft spenden und welche Ihnen Lebensenergie rauben.
Führen Sie ein Tagebuch
Eine Möglichkeit, um herauszufinden, was Ihnen guttut und was nicht, besteht darin, regelmäßig Tagebuch zu führen. Sie können beispielsweise täglich Ihre Emotionen und Bedürfnisse notieren. Durch diese Methode erkennen Sie nach und nach, welche Bedürfnisse in bestimmten Situationen besonders wichtig sind. Es ist wichtig, bewusst darauf zu achten, welche Aktivitäten Ihnen Freude bereiten und welche Aktivitäten Ihnen Kraft und Energie rauben. Durch das Schreiben eines Tagebuchs wird Ihnen bewusst, welche Aktivitäten Ihnen gut tun und welche Bedürfnisse Sie haben.
Ich selber nutze beispielsweise seit Jahren das Buch "Ein guter Plan" um mein Leben achtsamer zu gestalten. Bei dem Buch handelt es sich um einen ganzheitlichen Terminkalender, der es mir ermöglicht, Stressauslöser zu identifizieren und bewusster meine Grenzen wahrzunehmen.
Suchen Sie sich Unterstützung durch einen professionellen Coach
Manchmal braucht es den Blick von außen, um zu erkennen, was uns gut tut. In diesem Fall kann es hilfreich sein, Unterstützung in Form eines Coachings in Anspruch zu nehmen. Die wingwave Methode kann helfen, Ressource-Quellen im Alltag zu ermitteln und ein sinnerfülltes Leben nach den eigenen Bedürfnissen, Werten und Überzeugungen zu leben.
Do
11
Mai
2023
Eine narzisstische Gruppendynamik entsteht, wenn sich eine Gruppe von Menschen um eine Person mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen bildet.
Wie äußert sich eine narzisstische Gruppendynamik?
Narzissten können durchaus charismatisch wirken, was es ihm oder ihr ermöglicht, die Gruppe zu manipulieren. Oftmals spielen Narzissten eine dominante Rolle in der Gruppe.
Typisch für eine narzisstische Dynamik ist, dass abweichende Meinungen nicht toleriert werden. Dies kann dazu führen, dass einzelne Gruppenmitglieder verbal herabgesetzt oder ausgeschlossen werden. Opfer einer narzisstischen Gruppendynamik können ein geschwächtes Selbstwertgefühl entwickeln. Für den bzw. die Täter kann die narzisstische Gruppendynamik dazu führen, dass sie sich selbst überschätzen und ihr Verhalten immer mehr außer Kontrolle gerät.
Vermeintlich harmlose Aktionen gegenüber einem Gruppenmitglied können schnell in erniedrigendes oder grenzverletzendes Verhalten umschlagen. Der Gruppe geht es hierbei immer neben der Herabsetzung des Gegenübers um Ausübung von Kontrolle und Macht. Eine emotionale Reaktion des Opfers verstärkt lediglich das Gefühl der Überlegenheit und motiviert den Rest der Gruppe, ihr antisoziales Verhalten fortzusetzen. Durch das Überlegenheitsgefühl der Gruppe entfällt die Verantwortung für das eigene Handeln.
Setzt das Opfer klare Grenzen, werden diese ebenfalls nicht toleriert sondern seitens der Gruppe als Provokation und Kränkung erlebt.
Typische Verhaltensmuster in einer narzisstischen Gruppendynamik
Es ist wichtig, eine narzisstische Gruppendynamik rechtzeitig zu erkennen und die Dynamik zu unterbrechen. Akzeptiert die Gruppe die kommunizierten Grenzen nicht, ist es wichtig sich aus der Gruppe zu lösen bevor man so geschwächt ist, dass man sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien kann.
Wie kann die wingwave Methode im Umgang mit Narzissten helfen?
Die wingwave Methode kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken und ermöglicht es, sich einer toxischen Dynamik zu entziehen. Betroffene können lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, Grenzen klar zu setzen und diese wahrzunehmen. Insgesamt kann ein Coaching mit der wingwave-Methode und weiteren lösungsorientierten Methoden dazu beitragen, besser mit den Herausforderungen umzugehen, die durch narzisstisches Verhalten im privaten und beruflichen Kontext entstehen können.
Mi
22
Sep
2021
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
09:00 - 20.00
09:00 - 20.00
09:00 - 20.00
09:00 - 20.00
09:00 - 20.00
09.00 - 14.00
Seit Ende des Jahres finden Sie mich in einer Einzelpraxis in Hamburg-Harvestehude. Die Zusammenarbeit mit der Praxis Body & Mind besteht weiterhin. Sie können auch nach wie vor alle Angebote der Praxis Body & Mind - Höhentraining, Stoffwechselanalyse, HRV Messung - zu vergünstigten Konditionen in Anspruch nehmen. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne auf die Angebote an.
Do
19
Aug
2021
Nach mehr als acht Jahren wurde es nun endlich Zeit für neue Fotos auf der Homepage. Eigentlich mag ich keine Foto Termine, dieser hier hat jedoch richtig Spaß gemacht. Dank Frank, der im Vorfeld sehr auf meinen beruflichen Hintergrund eingegangen ist und die Emotionen gut eingefangen hat. Auf diesem Weg nochmal meinen Dank an den Fotografen!
Mi
04
Nov
2020
Die Yager Code Therapie gehört zu den Kurzzeittherapie-Interventionen und ist - ähnlich EMDR, wingwave oder Hypnose - sehr gut geeignet um in wenigen Sitzungen belastende Emotionen und Erfahrungen zu überwinden.
Die Yager Code Therapie kann vor Ort in meiner Praxis in Hamburg Harvestehude angewendet werden, aber auch in einem Online Setting oder per Telefon.
Ich freue mich sehr, dass ich diese effektive und nachhaltige Methode zur Überwindung psychischer und psychosomatischer Beschwerden in meiner Praxis anbieten kann.
Mi
14
Okt
2020
Es gibt während Corona kaum eine bessere Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen, als bei einem Spaziergang im Freien. Der Coaching-Spaziergang bietet Ihnen die Gelegenheit, frei durchzuatmen und frische Energie zu tanken. Die bilateralen Bewegungen helfen, stressende Gefühle abzubauen und wieder einen Blick für das Wesentliche im Leben zu bekommen. Limitierende Glaubenssätze und mentale Blockaden werden Schritt für Schritt abgebaut, Ihre Gedanken kommen wieder in Fluss. Bei jedem Schritt kommen Sie der Lösung Ihres Anliegens näher.
Wie läuft ein Spaziergang Coaching ab?
Wir treffen uns gemeinsam in meiner Praxis in Harvestehude und legen eine Intention für unsere Sitzung fest. Danach geht es an die Alster oder in den nahe gelegenen Innocentia Park. Im Anschluss an die Sitzung fühlen Sie sich innerlich klar, emotional gestärkt und sehen den beruflichen und persönlichen Herausforderungen gelassener entgegen. Ganz nebenbei wird an der frischen Luft Ihr Immunsystem gestärkt.
Alternativ kann der Austausch auch begleitend am Telefon statt finden. Informationen zum Coaching in Bewegung und meiner Arbeitsweise finden Sie im Beitrag "Limbic Walk".
Mo
25
Mai
2020
Die Praxis ist im therapeutischen/medizinisch notwendigen Kontext auch weiterhin für Sie geöffnet. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie keinerlei Erkältungssymptome haben, sich vollständig gesund fühlen und keinen Kontakt zu einer Corona Infizierten Person in Ihrem Umfeld haben.
Termine, die aufgrund einer Erkältung kurzfristig abgesagt werden, werden derzeit nicht von mir berechnet.
Selbstverständlich werden alle vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen in der Praxis eingehalten.
Desinfektionsmittel steht für Sie in der Praxis bereit, darüber hinaus möchten wir Sie bitten, sich vor der Sitzung die Hände zu waschen und auf den Mindestabstand von 1,5 - 2 Metern zu achten.
Bitte kommen Sie, wenn möglich, ohne Begleitperson und mit Mundschutz in die Praxis. Bei Bedarf kann ein FFP2/KN95 Mundschutz gestellt werden. Wir achten darauf, dass die Räumlichkeiten gründlich gelüftet und regelmäßig desinfiziert werden. Des Weiteren kommen in den Räumen Luftfilter zum Einsatz.
Leider dürfen wir Ihnen zur Zeit keine Getränke in unserer Praxis anbieten. Sie finden jedoch in unmittelbarer Nähe der Praxis verschiedene Cafes und Einkaufsmöglichkeiten.
Sie können die Sitzungen auch online in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben gezeigt, dass die online Sitzungen genau so zielführend sind, wie Sitzungen vor Ort.
Über Änderungen werde ich Sie selbstverständlich informieren und freue mich auf Ihren Besuch.
Do
09
Apr
2020
In dem Video könnt ihr mich und meine Kollegin Natalie Zimmermann bei einem Spaziergang im Park sehen. In wenigen Minuten lösen sich belastende Gefühle wie Existenzangst und Verlustangst auf und werden in Zuversicht und Stärke verwandelt. Die Wirkung ist vergleichbar mit einer wingwave oder EMDR Sitzung - nur ohne Winken bzw. geführte Augenbewegungen.
Bei den bilateralen Gehbewegungen werden die rechte und die linke Gehirnhälfte auf ganz natürliche Art und Weise aktiviert. Durch diese bewusst ausgeführten Überkreuzbewegung wird Stress abgebaut. Der rechte Arm schwingt nach vorn, während das linke Bein einen Schritt vorwärts macht, dann schwingt der linke Arm mit dem rechten Bein nach vorn.
Limbic Walk- Belastende Emotionen abbauen
Wir testen vor dem Spaziergang gemeinsam kinesiologisch aus, um welches Thema und um welche Emotion es geht. Wo beispielsweise der emotionale oder körperliche Stress im Körper wahrgenommen wird. Dann werden die bewussten bilateralen Bewegungen ausgeführt, während der Klient an die stressende Situation denkt und die Emotion im Körper fokussiert. Bereits nach wenigen Sekunden ist der mit dem Thema verbundene Stress aufgelöst. Meist macht sich dies an einem tiefen Durchatmen und an einer Entspannung im ganzen Körper bemerkbar.
Mit Hilfe schneller, zügiger Gehbewegungen werden negative Emotionen abgebaut während der Klient an sein Problem denkt und die Emotion im Körper wahrnimmt.
Limbic Walk - Positive Emotionen verstärken
Bewusste, langsame Gehbewegungen verstärken hingegen positive, angenehme Emotionen und Körperempfindungen. Durch das bilaterale Gehen wird ein ganz natürlicher Veränderungs- und Heilungsprozess im Körper angeregt
Sie können diese ganz einfache EMDR Selbstcoaching Übung alleine, mit einer Freundin oder einem Coach ausführen - Je nach Intensität des Themas. In Zeiten von Corona ist es auch durchaus möglich, dass Sie alleine spazieren gehen und ich als Coach Sie am Smartphone durch den Veränderungs-Prozess begleite.
Im Anschluss an den Spaziergang sollten Sie sich gestärkt, entspannt und zuversichtlich fühlen.
Do
19
Mär
2020
EMDR und wingwave ermöglichen schnelle und sichtbare Ergebnisse in erstaunlich kurzer Zeit. Erleben Sie, wie sich das emotionale Befinden schon nach einer kurzen wingwave Intervention verändern kann.
wingwave Selbstcoaching Übung
Für die folgende Übung können Sie die wingwave Musik nutzen oder den sogenannten Butterfly. Durch die Links-Rechts-Stimulation wird emotionaler Stress verarbeitet. Für den Anwender sofort spürbar und sichtbar.
So funktioniert wingwave/EMDR in der Selbstanwendung
Denken Sie an eine stressende Emotionen. Beispielsweise Angst, Einsamkeit oder Panik,
Stellen Sie sich die Emotion als geschriebenes Wort vor Ihnen im Raum vor.
wingwave Online Coaching - Sichtbare Ergebnisse in kurzer Zeit erzielen
Schließen Sie nun Ihre Augen und denken Sie weiterhin an das Schriftbild, Farbe, Form, Klang und ggf. auch Geruch oder Geschmack. Es ist wichtig, dass Sie diesen Teil der Übung mit geschlossen Augen machen. Jetzt überkreuzen Sie Ihre Arme und tappen in einem schnellen Wechsel auf die rechte und linke Schulter. Öffnen Sie die Augen und nehmen Sie die Veränderung vor Ihren Augen wahr. Der Wort erscheint blasser, weiter entfernt oder ist ganz verschwunden. Manchmal "wandern" die Worte auch und stehen an einer anderen Stelle im Raum. Führen Sie das wechselseitige Tapping solange aus, bis Sie ein neutrales Gefühl bei dem Gedanken an das Wort verspüren.
Alternativ zum Butterfly können Sie für diese Übung auch die wingwave Musik nutzen. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen besser gefällt.
Termin für ein wingwave Online-Coaching
Dies ist eine von mehreren Techniken, die ich im Online Coaching mit der wingwave Methode anwende. Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten von wingwave im Selbstcoaching erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin. Die ersten 15-20 Minuten im Online Coaching sind für Sie kostenfrei.
© Mareike Sander
Mi
18
Mär
2020
Aktuell ist Social Distancing für uns alle ein sehr wichtiges und großes Thema. Aus diesem Grund erweitere ich mein Angebot um:
Viele von uns stehen durch die Corona Krise vor ganz neuen persönlichen und beruflichen Herausforderungen. Ein Online Coaching kann helfen, mit Stress, Einsamkeit, und Existenzangst besser umzugehen.
Im Moment ist nicht abzusehen, wie sich die soziale Distanz auf unser emotionales Befinden auswirkt. Um so wichtiger ist es, gut für sich zu sorgen.
In den kommenden Tagen werde ich Sie auf meinem Blog über die verschiedenen Coaching Interventionen und Beratungs-Tools informieren, die im Online Coaching zum Einsatz kommen können. Selbstverständlich können Sie alle Coaching Anregungen
auch im Selbstcoaching anwenden um Stress abzubauen und in diesen herausfordernden Zeiten gesund zu bleiben.
© Mareike Sander
Mo
02
Apr
2018
Raum für Veränderungen
Ab dem 01.04.2018 finden Sie mich in der Gemeinschaftspraxis Harvestehude in der Rothenbaumchaussee 148.
Die Räume befinden sich in einem schönen Altbau nahe der U-Bahn Station Klosterstern bzw. Hallerstraße.
Sprechzeiten
Ich bin immer Montags und Mittwochs von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr für Sie da. Freitags wie gewohnt von 08.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstags von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Ich freue mich auf Sie!
Do
29
Mär
2018
Do
18
Mai
2017
NLP - Neuro Linguistisches Programmieren ist ein Lernsystem, das tiefgreifende Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen – Privatleben, Schule, Ausbildung, Studium und Beruf – ermöglicht.
Das NLP wurde in den 70er Jahren von dem Psychologen Richard Bandler und dem Linguisten John Grinder entwickelt. Das NLP (Neuro-Linguistische Programmieren) wird seitdem kontinuierlich weiter entwickelt.
Richard Bandler und John Grinder haben untersucht, wie erfolgreiche Therapeuten verbal und nonverbal mit ihren Klienten kommunizieren. So fanden Sie die Kommunikations-Muster und Strategien heraus, die im Coaching wirkungsvolle Veränderungen bei den Klienten bewirken.
NLP - Kommunikationsmodell
Als Modell dienten drei weltweit bekannte und äußerst erfolgreiche Therapeuten:
Virginia Satir - Entwicklerin der Familientherapie
Milton Erickson - Entwickler der therapeutischen Hypnose
Fritz Perls - Entwickler der Gestalttherapie
Aus den Beobachtungen heraus wurde ein Lernsystem menschlicher Kommunikation kreiert, das Neuro-Linguistische Programmieren – kurz NLP – bezeichnet wurde.
NLP beschäftigt sich mit der subjektiven Wahrnehmung
Alles, was wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken wird in den Nervenzellen unseres Gehirns gespeichert und in Wörter übersetzt. Da jeder Mensch seine Umwelt anders wahrnimmt, werden diese Erfahrungen unterschiedlich abgespeichert. Ein und dieselbe Situation kann daher positiv und ressourcevoll oder auch negativ und belastend wahrgenommen werden. So erschafft sich jeder Mensch seine ganz eigene, subjektive Wahrnehmung seiner Umwelt. NLP bietet zahlreiche Interventionen um belastende Lebenserfahrungen zu verändern.
NLP - Die Anwendungsbereiche
Die Anwendungsbereiche für das NLP sind vielfältig. NLP bietet zahlreiche Coaching Tools, um limitierende Glaubenssätze, Denk- und Gefühlsmuster zu verändern. So können beispielsweise prägende Lebenserfahrungen aus der frühen Kindheit verändert und neue Verhaltensoptionen ermöglicht werden. So kann die eigene Lebensgeschichte zum Positiven verändert werden.
Ängste und Stress können mit Hilfe von NLP Interventionen abgebaut werden, Selbst-
Motivation aufgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden, Ziele können leichter erreicht werden und Herausforderungen souverän gemeistert werden.
Jeder kann NLP für sich persönlich nutzen, um das eigene Leben kreativer zu gestalten, unerwünschte Verhaltensmuster zu verändern und um mehr Wahlmöglichkeiten für sich zu entdecken.
Im Bereich Coaching, Beratung und Therapie kommen die NLP Tools zum Einsatz, um beispielsweise die eigene Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, berufliche und persönliche Ziele zu realisieren oder ganz einfach um neue Potentiale zu entfalten.
Do
05
Jan
2017
Mit einem wingwave Coaching Gutschein schenken Sie einer nahe stehenden Person etwas ganz Besonderes. Sie ermöglichen Zeit für nachhaltige Veränderungen.
Mehr Infos zum Coaching-Gutschein finden Sie unter Modalitäten. Oder Sie rufen mich einfach an oder schicken eine Email.
Fr
30
Dez
2016
Di
06
Okt
2015
wingwave®-Coaching - Infoabend
Stress reduzieren und Gelassenheit gewinnen mit Magic Words und wingwave® im Selbstcoaching. Lernen Sie die Macht der Wörter kennen! Eine einfache Anleitung zum schnellen Stressabbau. Die Teilnahme an dem wingwave® Infoabend ist auf vier bis fünf Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an!
Außerdem zeige ich Ihnen an diesem Abend, welche Möglichkeiten Ihnen wingwave® bietet und wie Sie durch Coaching Ihre persönlichen Ziele leichter erreichen können.
wingwave® Infoabend im Naturheilzentrum Rotherbaum
Termin
Freitag 27.11.2015 von 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Teilnahmekosten
10,00 EUR
Veranstaltungsort
Naturheilzentrum Rotherbaum
Schlüterstraße
20146 Hamburg
Anmeldung und Anfragen zu dem wingwave® Infoabend bitte per E-Mail oder telefonisch.
Do
16
Jul
2015
Negative Gedanken, Grübeleien und Nörgeleien produzieren das Stresshormon Cortisol. Sie fühlen sich ängstlich, bedrückt und gestresst. Irgendwann sinkt die gesamte Stimmung in den Keller. Eine positive innere Grundeinstellung hingegen aktiviert das Glückshormon Serotonin im Gehirn. Das seelische Gleichgewicht und Glücksempfinden kann mit dem richtigen Training gesteigert werden.
„Glück ist ein Entschluss“ René Descartes (1596–1650, französischer Philosoph).
Glücks-Training für Ihr Gehirn
Überprüfen Sie Ihre Glaubenssätze - Verabschieden Sie sich von anerzogenen Glaubenssätzen aus Ihrer Kindheit. Ersetzen Sie negative Denkmuster und Glaubenssätze wie "Freu dich ja nicht zu früh - das dicke Ende kommt noch!" beispielsweise durch einen positiven Glaubenssatz wie "Vorfreude ist die schönste Freude!" Viele meiner Klientinnen haben in Ihrer Kindheit den Satz "Der Klügere gibt nach" gehört. Bescheidenheit und Zurückhaltung wurden von den Eltern als positive Eigenschaften gelobt. Machen Sie sich heute klar: Sie haben sich Lob und Anerkennung verdient! Die alten Glaubenssätze von anno dazumal sind überholt und haben heute keine Gültigkeit mehr.
Ändern Sie Ihre Perspektive - Hören Sie auf, sich ständig mit Selbstvorwürfen das Leben schwer zu machen. Wenn Sie sich bei Selbstanklagen wie "Immer mache ich alles falsch!" ertappen, ändern Sie Ihre Perspektive. Sagen Sie stattdessen zu sich "Auch ich darf Fehler machen und kann daraus lernen".
Vermeiden Sie Generalisierungen - Hinterfragen Sie Glaubenssätze, die Generalisierungen enthalten. Generalisierungen sind Verallgemeinerungen, beispielsweise immer, alle oder nie. Typische Denkfallen sind Sätze wie "Immer mache ich alles falsch", "Jedes Mal mach ich diesen Fehler" oder "Nie mach ich etwas richtig." Fragen Sie sich stattdessen, ob Sie wirklich immer alles falsch machen oder nie etwas in Ihrem Leben richtig gemacht haben (was sehr unwahrscheinlich ist) und richten Sie Ihren Fokus auf die positiven Ausnahmen.
Eine Anleitung zur Überwindung einschränkender Glaubenssätze finden Sie in dem Blog Beitrag "Mentale Blockaden
überwinden".
Warum Glücks-Training funktioniert
Denken Sie immer daran: Ihr Gehirn ist ein Muskel. Umso öfter Sie Ihr Gehirn auf Wohlgefühl trainieren, umso nachhaltiger sind die Erfolge! Nach jeder Lernerfahrung bilden sich in Ihrem Gehirn neue neuronale Verknüpfungen. Durch entsprechendes Glücks-Training formen Sie Ihr Gehirn um. Ein Mensch, der sich selber als Versager sieht, wird die positiven Erlebnisse im Leben ausblenden und nur die negativen Erlebnisse wahrnehmen. Ein Mensch, der über eine hohe Resilienz verfügt, nimmt bevorzugt die positiven Erlebnisse wahr. Durch tägliches Training, indem Sie beispielsweise jeden Tag Glücksmomente sammeln und mit der wingwave Musik einweben, werden Ihre Neuronen aktiviert und neue, dauerhafte Verknüpfungen gebildet.
© Mareike Sander
Do
02
Jul
2015
Die wingwave-App beinhaltet einfache wingwave Selbstcoaching Übungen, die Sie
jederzeit und überall zwischendurch durchführen können.
Wingwave Coaching to go
Mit der wingwave gratis App können
Sie
stressende Wörter in Positivwörter erwandeln
mit der wingwave Musik innere Balance im Privat- und Berufsalltag erlangen
Die wingwave-App ist für Android und iOS erhältlich.
Gelassenheit im privaten und beruflichen Alltag gewinnen
Die wingwave App verhilft zu einer ausgewogenen Balance zwischen den täglichen privaten und beruflichen Herausforderungen. Stress kann rasch bewältigt und das Wohlgefühl gesteigert werden.
Auf You Tube finden Sie eine ausführliche Anleitung der wingwave-App und deren Anwendungsmöglichkeiten im wingwave Selbstcoaching. Selbstverständlich ist auch die wingwave-Musik "Feelwave" kostenfrei enthalten.
© Mareike Sander
Mi
03
Jun
2015
Stehen Sie andauernd unter Zeitdruck? Können Sie schlecht "Nein" sagen oder sich nicht abgrenzen? Stellen Sie eigene Bedürfnisse und Wünsche regelmäßig zurück? Fühlen Sie sich oftmals überfordert oder unzufrieden? Dann ist möglicherweise einer der Inneren Antreiber die Ursache.
Innere Antreiber als Ursache für Burnout
Wenn Sie bei sich ein ausgeprägtes Streben nach Erfolg, Anerkennung, Sicherheit oder Zuwendung verspüren oder ständig unter Zeitdruck stehen, dann liegt dies an den sogenannten Inneren Antreibern:
"Sei stark!" - " Sei perfekt!“ - "Mach es allen recht!“ - "Beeil Dich!“ - "Streng Dich an!“
Das Konzept der Inneren Antreiber stammt aus der Transaktionsanalyse. Die Inneren Antreiber "Sei stark!", "Sei perfekt!“, "Mach es allen recht!“, "Beeil Dich!“, "Streng Dich an!“ gelten als eine Hauptursache für Burnout, Stress und mentale Erschöpfung.
Innere Antreiber sind Denkmuster und Überzeugungen, die wir in früher Kindheit und Jugend von unseren Eltern oder engen Bezugspersonen gelernt haben - beispielsweise "ich bin nur in Ordnung, wenn ich perfekt bin" - und die bis heute unbewusst unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Diese Überzeugungen können Stress auslösen, wenn sie überzogen und im Kontext nicht angemessen sind oder wir unseren eigenen Bedürfnissen zuwiderhandeln.
Belief-Coaching - Einschränkende Glaubenssätze erkennen und entmachten
Limitierende Glaubenssätze werden mit der Wingwave-Methode bewusst gemacht und in positive Glaubenssätze verwandelt. Ziel im Belief-Coaching ist eine emotionale Stärke und mentale Stabilität. Dazu gehört es auch, übernommene Redensarten aus dem Elternhaus zu identifizieren, beispielsweise "Ein echter Indianer kennt keinen Schmerz" (Sei stark!), "Nur das Beste ist gut genug" (Sei perfekt!), "Der Klügere gibt nach" (Mach es allen recht!), "Wer rastet der rostet" (Beeil Dich!) oder "Von nichts kommt nichts" (Streng Dich an!).
Diese - meist unbewussten - Überzeugungen können dazu führen, dass wir ständig an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit und darüber hinaus gehen. Erschöpfung und Burnout können die Folge einschränkender Denkmuster und Glaubenssätze sein.
Auch können diese unbewussten Überzeugung wie "Sei perfekt!" zu dem sogenannten Imposter Syndrom (Hochstapler-Syndrom) führen und die gesamte Lebensqualität beeinträchtigen.
Beispiele für typische Glaubenssätze der einzelnen Antreiber sind:
Sei stark! - Menschen mit dem "Sei stark" Antreiber haben oftmals Angst, verletzt zu werden. Gefühle werden als Schwäche wahrgenommen. Ein typischer Glaubenssatz ist "Ich kann niemandem vertrauen". Ein ressourcevoller Glaubenssatz kann lauten "Ich entscheide,
wem ich vertraue", "Ich darf Gefühle zeigen" , "Ich darf um Hilfe bitten".
Sei perfekt! - Limitierende Glaubenssätze wie "Ich muss perfekt sein" werden in stärkende Glaubenssätze "Ich kann/darf ich selbst sein" oder "Ich gebe mein Bestes" verwandelt.
Mach es allen recht! - Menschen mit diesem Antreiber können sich schlecht abgrenzen oder Nein sagen. Die eigenen Bedürfnisse werden oftmals zum Wohle anderer untergeordnet. Ein typischer Glaubenssatz für den "Mach es allen recht" Menschen ist "ich bin unwichtig". Ein stärkender Glaubenssatz kann lauten"Ich bin wichtig", "Ich darf Grenzen setzen, Nein sagen,... etc."
Beeil Dich! - Menschen mit diesem Antreiber sind Getriebene der Zeit. Ein typischer Glaubenssatz ist "Ich muss schnell sein" oder "Ich werde nie fertig!". Ein positiver Glaubenssatz ist die Erlaubnis "Ich darf mir Zeit nehmen"
Streng Dich an! - Für Menschen mit diesem Antreiber zählen nur harte, anstrengende Tätigkeiten. Hier wird der Glaubenssatz "Ich muss hart arbeiten um Erfolg zu haben"
beispielsweise durch den Satz "Die Arbeit darf mir leicht fallen" ersetzt.
Eine Möglichkeit, limitierende Glaubenssätze und die damit verbundenen Gefühle im Selbstcoaching aufzulösen, bietet die Methode Magic Words. Eine Anleitung finden Sie in dem Artikel "Mentale Blockaden überwinden". Ihre Inneren Antreiber können Sie zuvor mit diesem Online-Test identifizieren.
© Mareike Sander
Fr
20
Mär
2015
Das Buch "Selbstcoaching in Konflikten - Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen" bietet eine Kurzausbildung zum Coach in eigener Mission. Vergangene oder gegenwärtige Konflikte im
beruflichen oder privaten Kontext können mit diesem Arbeitsbuch gelöst werden. Für die unterschiedlichen Konfliktsituationen stellt der Autor zahlreiche Selbstcoaching Werkzeuge - überwiegend auf
NLP Basis - vor. Aufgezeigt werden jedoch auch die Grenzen des Selbstcoachings und mögliche Alternativen - wie zum Beispiel das Hinzuziehen eines Mediators.
Buchempfehlung: "Selbstcoaching in Konflikten - Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen" von
Jörg Middendorf. Das Buch ist im GABAL Verlag erschienen.
© Mareike Sander
Do
19
Mär
2015
Viele Menschen stehen sich und ihrem Erfolg selber im Weg. Mit negativen Glaubenssätzen machen wir uns das Leben schwer. Was genau sind Glaubenssätze? Glaubenssätze sind tiefe innere Überzeugungen, die wir für wahr halten. In welche Richtung sich unser Leben entwickelt, hängt maßgeblich von unseren
Glaubenssätzen ab:
Diese negativen Glaubenssätze wirken wie eine mentale Erfolgsbremse und blockieren die persönliche und berufliche Entwicklung.
Mentale Blockaden überwinden
„Worte sind die mächtigste Droge, welche die Menschheit benutzt.“ Rudyard Kiepling
Mit dem Coaching-Tool Magic Words können diese mentalen Blockaden überwunden und limitierende
Glaubenssätze aufgelöst werden. Sie fühlen sich - obwohl Magic Words nur wenige Minuten beansprucht - sofort
ausgeglichener und emotional entlastet.
Und so funktioniert das Coaching-Tool Magic Words
Stellen Sie sich Ihren Glaubenssatz geschrieben vor Ihrem inneren Auge vor.
Schließen Sie die Augen und denken Sie weiterhin an das Schriftbild, Farbe, Form und Klang. Überkreuzen Sie Ihre Arme und tappen Sie dabei in einem schnellen Wechsel auf die rechte und linke Schulter. Wenn Sie nun die Augen öffnen, werden Sie eine Veränderung wahrnehmen. Der Glaubenssatz erscheint blasser, weiter entfernt oder ist ganz verschwunden. Führen Sie das Tapping wie beschrieben aus, bis Sie keinen Stress mehr bei dem Gedanken an den Glaubenssatz empfinden.
Das Tapping, auch Schmetterlings-Umarmung oder Butterfly genannt, harmonisiert und intensiviert die Zusammenarbeit Ihrer beiden Gehirnhälften - ähnlich den Augenfolgebewegungen im wingwave-Coaching. Durch die Rechts-Link-Stimulation wurde der Glaubenssatz und die damit verbundenen Erfahrungen und Emotionen entstresst.
Limitierende Glaubenssätze in ressourcevolle Überzeugungen verwandeln
Nun überlegen Sie, welcher positive Glaubenssatz Sie emotional stärkt, zum Beispiel "Ich gebe mein Bestes!". Sie können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die Wörter so lange in Schriftbild, Farbe, Form und Klang verändern, bis der Satz Sie optimal stärkt. Über das Hören der wingwave Musik können Sie den neuen Glaubenssatz nachhaltig in Ihrer inneren Erlebniswelt verankern.
© Mareike Sander
Mi
18
Mär
2015
Die Geschichte von Paul Watzlawick zeigt, wie schnell zwischenmenschliche Konflikte im Privatleben oder am Arbeitsplatz durch persönliche Bewertungen und Interpretationen entstehen können. Wenn Sie in ein Konfliktgespräch gehen und Ihrem Gegenüber von vorherein böse Absichten unterstellen, dann kommt es meist auch so. Ihre Gedanken, Interpretationen und Bewertungen bestimmen Ihre Einstellung und somit auch den Verlauf des Gesprächs.
Anleitung zum unglücklich sein
Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat was gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich. - Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer, Sie Rüpel!".
Hilfe zur Selbsthilfe bei privaten und beruflichen Konflikten finden Sie in den vorhergegangenen
BLOG-Artikeln "Konfliktmanagement" und "Erfolgreich
Konflikte lösen". Bei starken Emotionen und wiederkehrenden Konfliktmustern rate ich Ihnen zu einem individuellen Coaching mit der wingwave-Methode.
Quelle: "Anleitung zum unglücklich sein" - Von Paul Watzlawick
© Mareike Sander
Di
17
Mär
2015
In Konfliktsituationen werden aus Kollegen und Vorgesetzten schnell Konfliktpartner, Gegner oder gar Feinde. In folgender Übung geht es darum, auf anstehende Konfliktgespräche im Beruf mental gut vorbereitet zu sein und auch in schwierigen Konflikten einen klaren Kopf zu bewahren.
Konflikte enstehen immer im Kopf
"Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen" Eptiket
Erst durch die Wahrnehmung und emotionale Bewertung einer Situation entsteht ein Konflikt. Konflikte entstehen somit nicht durch die Situation selber, sondern im Kopf einer Person. Eine erfolgreiche Konfliktlösung berücksichtigt daher auch immer die emotionale Ebene.
Auch wenn ein großer Teil unserer emotionalen Erfahrungen, Bewertungen und Glaubenssätze unbewusst ablaufen, so können wir doch auf viele Emotionen bewusst Einfluss nehmen.
Erfolgreich Konflikte lösen
Oft entwickeln Konflikte, die längere Zeit andauern, eine Eigendynamik. Unsere Aufmerksamkeit wird von unseren Emotionen gesteuert. Wir bekommen eine Art "Tunnelblick" und sehen nur noch die negativen Aspekte der Konfliktsituation. Positive Vorschläge und Lösungsangebote werden gar nicht mehr wahrgenommen. Die Übung "Moment of Excellence" ermöglicht Ihnen, in Konfliktsituationen schnell in Kontakt zu Ihren inneren Ressourcen zu kommen und sich gut zu fühlen. Ein guter emotionaler Zustand verhindert, dass Sie in den "Kampf-oder-Flucht" Reflex oder den Tunnelblick verfallen.
Konfliktlösungsstrategie Moment of Excellence
Bei dieser Übung aus dem NLP werden positive Ressourcen aktiviert, die Sie in dem anstehenden Konfliktgespräch benötigen. Wie zum Beispiel Gelassenheit, Mut oder Tatkraft.
Notieren Sie auf einem Blatt Papier die positiven Gefühle. Nun erinnern Sie sich an eine vergangene Situation, in der Sie sich besonders mutig und voller Tatkraft gefühlt haben. Es ist völlig egal, wann dieses Ereignis - Kindheit, Jugend oder Erwachsenenalter - stattgefunden hat. Wichtig ist, dass Sie dieses positive Gefühl emotional mit allen Sinnen (sehen, hören, fühlen, rischen oder schmecken) wiedererleben können.
Erinnern Sie nun das gute Gefühl mit all Ihren Sinnen:
Spüren Sie nun dieses gute Gefühl besonders intensiv und setzten Sie einen Anker, zum Beispiel indem Sie Ihr Handgelenk umfassen. Jedesmal, wenn Sie in Zukunft bei einem schwierigen Gespräch oder Konflikt Ihr Handgelenk umfassen, können Sie sich so in Ihren individuellen "Moment of Excellence" bringen. Die Übung fördert Ihre Handlungskompetenz und ermöglicht Ihnen, auch in schwierigen Situationen emotional in Balance zu bleiben. Die Wirkung dieser Übung können Sie auch noch deutlich intensivieren, indem Sie beim Erinnern der positiven Situation die wingwave Musik hören.
Wenn der Konflikt bereits sehr fortgeschritten ist und Sie mit unfairer Kritik, Abwertungen oder verbalen Angriffen seitens Ihres Gegenübers rechnen, empfehle ich Ihnen folgenden BLOG-Beitrag zum Aufbau von mehr Selbstsicherheit.
Tipp: Die Übung eignet sich auch sehr gut vor einem Vorstellungsgespräch oder einer wichtigen
Präsentation. Sie können sich so jederzeit in einen positiven emotionalen Zustand bringen.
© Mareike Sander
Mi
04
Mär
2015
Konfliktsituationen sind vollkommen normal und gehören zum privaten und beruflichen Alltag dazu. Bleiben die zwischenmenschlichen Konflikte im Beruf und Privatleben ungelöst, kann sich dies negativ auf unsere Leistungsfähigkeit und unsere Lebensqualität auswirken.
Konfliktmanagement im Coaching
"Ein Problem lösen heißt, sich vom Problem zu lösen" Johann Wolfgang von Goethe
Die emotionale Betroffenheit bei Konflikten ist oftmals sehr hoch. Negative Emotionen wie Wut, Ohnmacht, Frustration oder Neid machen eine konstruktive Kommunikation zwischen den Konfliktparteien meist unmöglich. Je länger der Konflikt andauert, desto mehr tritt der inhaltliche Anteil in den Hintergrund. Den Konfliktpartnern geht es mit der Zeit nur noch um Sieg oder Verlust.
In dieser Konfliktphase ist eine Lösung auf der Sachebene kaum noch möglich. Ich setze daher im Konfliktmanagement bevorzugt EMDR im Coaching ein. Emotionscoaching mit EMDR ermöglicht Ihnen, Distanz zum Geschehen zu bekommen und die zur Klärung notwendige Gelassenheit und Handlungsfähigkeit wiederzugewinnen.
Selbstcoaching-Tipp bei Konflikten
Sie befinden sich momentan im Konflikt mit einem Kollegen, Mitarbeiter oder Vorgesetzten? Nehmen Sie wahr, welches Gefühl - zum Beispiel Ärger - dieser Konflikt bei Ihnen auslöst. Bennenen Sie die Intensität der Emotion auf einer Skala von 1 (kaum wahrnehmbar) bis 10 (hohe Emotionalität).
Visualisieren das Wort "Ärger" nun im Raum vor Ihnen:
Sie sehen nun das Wort im Raum klar vor sich. Schließen Sie die Augen, überkreuzen Sie die Arme und tappen Sie im schnellen Wechsel auf den rechten und linken Oberarm. Denken Sie weiterhin an das Schriftbild, die Größe, Farbe und mögliche weitere Wahrnehmungen. Atmen Sie tief durch, öffnen Sie die Augen und lassen Sie sich überraschen!
Was ist bei dieser Selbstcoaching-Übung passiert? Sie haben soeben die REM-Phasen der Nacht, in denen wir normalerweise Stress verarbeiten, im Wachzustand nachgeahmt. So wie das Wort immer kleiner wird und verblasst, so nimmt auch die emotionale Bedeutung, die wir dem Konflikt beimessen, ab. Diese Selbstcoaching-Intervention eignet sich gut, um in emotional aufgeladenen Konfliktsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Sie können mit dieser Übung nach und nach alle Gefühle bearbeiten, die Sie mit der Konfliktsituation assoziieren.
Bei gößeren Konflikten und wiederkehrenden Verhaltensmustern ist oftmals der Blick von außen gefragt. Hier empfiehlt sich EMDR in Kombination mit einer imaginativen Familien- bzw. Organisationsaufstellung um unbewusste Verstrickungen, Ziel-, Rollen- und Wertekonflikte bewusst zu machen und aufzulösen.
© Mareike Sander
So
01
Mär
2015
Zahlreiche Beschäftigte sind mit ihrer Tätigkeit unzufrieden, verbleiben aber dennoch im Job. Oftmals ist eine Entscheidungsblockade die Ursache. Ein Coaching mit der wingwave Methode hilft, die Ursachen punktgenau zu ermitteln und mögliche Entscheidungsblockaden aufzulösen. Sie gewinnen Klarheit über Ihren zukünftigen Berufsweg und können sich freier entscheiden.
Ein wingwave Coaching ist für Sie sinnvoll, wenn Sie vor der Entscheidung stehen
Warum ist es so schwierig eine Entscheidung zu treffen?
Die Auswirkungen einer Entscheidung werden in der Regel erst in der Zukunft sichtbar. Zahlreiche Entscheidungen im Job ziehen unabsehbare Folgen nach sich. Die Angst vor den Folgen - finanzielle,
private oder berufliche Nachteile - verhindert eine Entscheidung. Je wichtiger die Entscheidung für den beruflichen Werdegang ist, umso schwieriger wird die Entscheidungsfindung. Dabei verursacht
eine aufgeschobene Entscheidung oftmals mehr Stress als eine falsche Entscheidung.
Wie kann ein wingwave Coaching bei der Entscheidungsfindung helfen?
Neben unserem Verstand, der Informationen sammelt und nach Vor- und Nachteilen sortiert, besitzen wir ein emotionales Angst- und Erfahrungsgedächtnis. Eine Beschaffung aller relevanten Informationen und eine Pro und Contra Liste ist in der Regel nicht ausreichend, da diese Informationen nicht die Emotionen und die Lebenserfahrungen berücksichtigen. Ein wingwave Coaching kann hier die unbewussten mentalen Blockaden aufdecken.
Mit wingwave innere Sicherheit bei Entscheidungen gewinnen
In unserer inneren Wahrnehmung spielt sich vor jeder Entscheidung ein Bild von dem zukünftigen Geschehen ab. Im wingwave Coaching skizziere ich gemeinsam mit dem Klient ein Entscheidungs-Mindmap
mit allen möglichen Folgen, die die Entscheidung in der Zukunft nach sich ziehen kann. Die Folgen werden möglichst bildhaft und mit allen Sinneswahrnehmungen vorgestellt. Das entstandene Bild und
die damit verbundenen Emotionen werden kinesiologisch ausgetestet und mögliche Ängste und Unsicherheiten mit wingwave neutralisiert. Darüber hinaus werden benötigte Ressourcen für die
Entscheidungsfindung aktiviert. Nach der wingwave Sitzung fühlen Sie sich wieder handlungsfähig und treffen Ihre Entscheidung mit einem guten Bauchgefühl.
Selbstverständlich hilft die wingwave Methode auch bei privaten Entscheidungsfindungen. Zahlreiche Tipps, wie Sie Entscheidungsblockaden im Selbstcoaching auflösen können, finden Sie in dem BLOG- Beitrag "Klarheit gewinnen" und "Intelligente Entscheidungen treffen".
© Mareike Sander
Sa
28
Feb
2015
Häufig müssen wir uns zwischen zwei oder mehreren Alternativen entscheiden, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Das Alternativrad von Sabine Asgodom hilft, Klarheit zu gewinnen und unter verschiedenen Möglichkeiten die richtige Entscheidung auszuwählen.
Ich nutze das Alternativrad sehr gerne im Coaching, da es die emotionalen und rationalen Argumente, die für oder gegen eine Entscheidung sprechen, berücksichtigt. Sie können das Coaching-Tool in
jeder privaten und beruflichen Situation nutzen, in der Sie vor einer Entscheidungsfindung stehen. Egal, ob Sie sich beruflich verändern möchten oder einen zwischenmenschlichen Konflikt im
privaten Bereich lösen möchten.
Entscheidungsfindung im Selbst-Coaching
Das Alternativrad ist denkbar einfach in der Umsetzung. Sie benötigen lediglich einen Stift und ein Blatt Papier.
1. Schritt: Schreiben Sie Ihr Coaching-Thema in die Mitte und umranden Sie das Thema mit einem Kreis. Von diesem Kreis aus zeichnen Sie (mindestens) zehn Speichen. Es dürfen aber auch gerne mehr sein.
2. Schritt: In diese Speichen notieren Sie nun alle Wahlmöglichkeiten, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen. Wenn Sie sich beruflich verändern möchten, können Sie alle Ideen notieren - von der Möglichkeit zu kündigen, die Abteilung zu wechseln, ein Sabbatical zu nehmen, in die Selbständigkeit zu wechseln, einen Nebenjob anzunehmen, oder die Arbeitszeit zu reduzieren .
In dieser Phase der Entscheidungsfindung dürfen sie träumen und alle Möglichkeiten aufschreiben, die Ihnen einfallen. Alles ist erlaubt!
3. Schritt: In der Bewertungs- und Prüfungsphase vergeben Sie für jede Idee zwischen null und zehn Punkte. Null bedeutet, dass Ihnen diese Möglichkeit gar nicht zusagt, zehn Punkte bedeuten, dass Ihnen diese Idee äußerst gut gefällt.
4. Schritt: In der vierten Phase der Entscheidungsfindung prüfen Sie, welche Idee die höchste Punktzahl erhalten hat. Vielleicht gibt es auch Möglichkeiten, die sich widersprechen und andere, die sich ergänzen. Zum Beispiel die Arbeitszeit reduzieren und nebenberuflich eine selbständige Existenz aufbauen.
5. Schritt: Nun ist Ihr rationaler Verstand gefragt. Welche der Möglichkeiten ist realistisch und umsetzbar? Welche Schritte sind für die Umsetzung erforderlich? Welche Auswirkungen und Konsequenzen wird die Umsetzung mittel- und langfristig nach sich ziehen? Nutzen Sie für die Entscheidungsfindung die 10-10-10 Methode. Stellen Sie einen Massnahmeplan auf und setzten Sie ihn zu einem festgelegten Zeitpunkt um.
Wenn Sie zwischenzeitlich im kreativen Prozess steckenbleiben, betrachten Sie Ihr Coaching-Thema aus einer anderen Perspektive: Was für Ideen würden einem kleinen Kind, Ihrer Mutter oder Ihrer besten Freundin einfallen? Welche Ideen fallen Ihnen ein, wenn Geld oder Zeit keine Rolle spielt?
Buchtipp: Viele weitere Selbstcoaching-Tools finden Sie in dem Buch "So coache ich" von Sabine Asgodom. Das Buch ist im Kösel Verlag erschienen.
© Mareike Sander
Do
26
Feb
2015
Entscheidungsfindung ist ein häufiges Thema bei mir im Coaching. Oftmals geht es um berufliche Entscheidungen, die die Weichen für die zukünftige Karriere stellen. Hier lohnt es sich, ein Coaching zur Entscheidungsfindung in Anspruch zu nehmen und etwaige Erfolgsbremsen zu lösen. Zahlreiche Entscheidungen im Alltag können jedoch auch mit einem simplen Tipp im Alleingang getroffen werden. Suzy Welch hat eine einfache Idee entwickelt, um intelligente Entscheidungen zu treffen.
10 Minuten - 10 Monate - 10 Jahre
Suzy Welch beschreibt in ihrem Buch "10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre - Die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen" eine Technik, die wir im NLP-Coaching bereits als Blick in die Zukunft kennen.
So treffen Sie die richtigen Entscheidungen
Die Methode ist denkbar einfach. Aber oftmals sind es ja die einfachsten Ideen, die die besten Erfolge erzielen. Fragen Sie sich vor jeder Entscheidungen, welche Auswirkung Ihre Wahl in 10
Minuten, 10 Monaten und in 10 Jahren für Ihr Leben haben wird. Eine Entscheidung, die sich für den Moment gut anfühlt, kann sich später als falsch herausstellen. Die besten Entscheidungen sind
oftmals die, die sich kurz- mittel- und langfristig richtig anfühlen. Die 10-10-10 Methode eignet sich sehr gut im Selbstcoaching, um eine neue Sichtweise zu einem Thema und eine andere
Perspektive einzunehmen. Ihre Gedanken kommen in Bewegung und innere Widerstände können sich lösen.
Noch mehr Selbstcoaching-Tipps um intelligente Entscheidungen im Beruf und Privatleben zu treffen finden Sie BLOG-Beitrag "Klarheit gewinnen".
Buchtempfehlung: Suzy Welch: "10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre - Die neue Zauberformel für
intelligente Lebensentscheidungen". Das Buch ist im Goldmann Verlag erschienen.
© Mareike Sander
Sa
14
Feb
2015
Viele Menschen beschleicht vor dem Zahnarztbesuch ein mulmiges Gefühl. Andere schieben den jährlichen Termin beim Zahnarzt immer wieder auf. Mit den richtigen Strategien läßt sich die Angst vor dem Zahnarzt jedoch reduzieren:
Orangen- und Lavendelduft bei Zahnarztangst - Studien der Universität Witten/Herdecke und der medizinischen Universität Wien konnten belegen, dass Angstpatienten, die im Wartezimmer des Zahnarztes den Geruch von Orangen- und Lavendelduft wahrgenommen haben, deutlich weniger Stresssymptome zeigten als die Vergleichsgruppe ohne Raumbeduftung. Auch die anschließende Behandlung wurde als weniger belastend empfunden. Offenbar wird hier das olfaktorische Angstgedächtnis angesprochen. Sie können diesen Entspannungseffekt für sich nutzen, indem Sie im Wartezimmer an einem Taschentuch mit ein paar Tropfen Orangen- und Lavendelöl riechen.
Wingwave Musik gegen Zahnarztangst - Die wingwave Musik wirkt durch die bilateralen Klänge ausgleichend und stresslösend. In der Woche vor dem Zahnarzttermin ermöglicht die Musik ein entspanntes Ein- und Durchschlafen. Im Wartezimmer hilft die wingwave Musik, körperlich und mental zu entspannen. Während der Behandlung lenkt die wingwave Musik von den unangenehmen Bohrgeräuschen ab.
Spritzenangst? Nicht hinschauen! - Dieser banal klingende Tipp hilft bei Spritzenangst. Dies konnten Studien am UKE Hamburg belegen. Offenbar hängen die Schmerzen eng mit der visuellen Wahrnehmung zusammen. Bereits der Anblick einer Spritze löst bei vielen Menschen eine negative Erwartungshaltung und eine subjektiv erhöhte Schmerzwahrnehmung aus.
Progressive Muskelentspannung (PMR) bei Zahnarztangst - Es gibt verschiedene Entspannungstechniken, die bei Zahnarztangst helfen können. Dazu gehört unter anderem die Progressive Muskelentspannung. Dabei lernt der Klient, durch gezielte Anspannung und Entspannung einzelner Muskelpartien, Verkrampfungen loszulassen. Die körperliche Entspannung signalisiert dem Gehirn, dass keine Gefahr besteht. Die Angstgefühle lassen spürbar nach. Als Coach und Entspannungstrainerin setze ich die Progressive Muskelentspannung häufig in Kombination mit der wingwave-Methode ein.
Suchen Sie das Gespräch mit dem Zahnarzt - Sprechen Sie den Zahnarzt auf die Angst an und lassen Sie sich ggf. die Behandlungsschritte erläutern. Manche Klienten haben in der Kindheit Schmerzen beim Zahnarzt erlebt. Heute gibt es jedoch die Möglichkeit der schnellen und wirksamen örtlichen Betäubung. Gefühle von Hilflosigkeit oder Ohnmacht kommen häufig erst gar nicht auf, wenn mit dem Zahnarzt vor Beginn der Behandlung Handzeichen als Stoppsignal bei Schmerzen vereinbart werden.
Die Auslöser für die Zahnarztangst - der Geruch in der Praxis, das Geräusch des Bohrers oder der Anblick
einer Spritze - können bei jedem Menschen sehr unterschiedlich sein. Individuelle, zu Ihrer Persönlichkeit passende Strategien zur Stressbewältigung können Sie in einem wingwave Coaching kennenlernen.
© Mareike Sander
Mo
09
Feb
2015
Coaching gegen Stress und Angst
Heute, am 09.01.2015 ist der Tag der Zahnschmerzen. Anlass genug, um über die eigene Einstellung zum Zahnarzt nachzudenken. Denn der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt kann helfen, Erkrankungen der
Zähne und Zahnschmerzen vorzubeugen. Wann waren Sie zum letzten Mal bei Ihrem Zahnarzt? Und wie haben Sie sich dabei gefühlt? Sind Ihre Erfahrungen neutral oder eher negativ?
Zahnarztangst ist weit verbreitet
Die Angst vor dem Zahnarzt ist sehr weit verbreitet und es gibt wohl kaum jemanden, der gerne einen Termin bei seinem
Zahnarzt wahrnimmt. Mehr als 20 Prozent der Menschen in Deutschland sollen von Zahnarztangst betroffen sein. Sie sind also nicht alleine mit Ihrer Angst vor dem Zahnarztbesuch. Viele Betroffenen
zögern den Besuch beim Zahnarzt hinaus oder schlafen bereits in der Nacht zuvor schlecht. Der Zahnarztbesuch selber ist mit einem Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit verbunden.
Wie die Angst vor dem Zahnarztbesuch entsteht
Oftmals spielen negative Erfahrungen in der Kindheit oder Jugend eine Rolle bei der Zahnarztangst. Dazu zählen auch
schlechte Erfahrungen beim Zahnarzt, die der Betroffene gar nicht selber erlebt hat, von denen er jedoch über Erzählung von Verwandten oder Freunden gehört hat. Diese Erfahrungen führen dazu,
dass der Besuch beim Zahnarzt mit unangenehmen Gefühlen verbunden und immer weiter hinausgezögert wird.
Mit der wingwave-Methode die Angst vor dem Zahnarzt überwinden
Mit dem kinesiologischen Muskeltest bestimmen wir punktgenau den Auslöser für die Zahnarztangst und die damit verbundene
Emotion. Über geführte Augenbewegung, die den REM Phasen im Traumschlaf ähneln, werden die Emotionen wieder in ein neuronales Gleichgewicht gebracht und Stress abgebaut. Sie sehen dem
Zahnarztbesuch gelassener und ruhiger entgegen.
Im folgenden BLOG Beitrag erfahren Sie, welche Anti-Stress-Strategien bei Zahnarztangst hilfreich sein können.
© Mareike Sander
Do
29
Jan
2015
Vergangenen Sonntag erschien bei RTL im Spiegel TV Magazin ein Beitrag über die wingwave Methode bei Vortrags- und Redeangst. Der Film wurde unter dem Titel "Panikattacken - Wenn Angst den Alltag beherrscht" ausgestrahlt. Sendung verpasst? Die Folge vom 25.01.2015 können Sie sich hier nochmal vollständig ansehen:
http://rtl-now.rtl.de/spiegel-tv.php
© Mareike Sander
Mo
26
Jan
2015
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind schnell gefasst und ebenso schnell wieder vergessen. Vielleicht waren die eigenen Erwartungen zu hoch gesteckt oder der Vorsatz war nicht klar formuliert. Mit der richtigen Strategie können auch Sie Ihre Vorsätze für 2015 erfolgreich umsetzen.
Was genau bedeutet ein guter Vorsatz im Coaching?
Gute Vorsätze sind Ziele, die den Wunsch nach persönlicher Veränderung beinhalten. Eine nachhaltige Verhaltensveränderung braucht eine starke Motivation. Machen Sie sich daher klar, warum Sie
unbedingt dieses Ziel erreichen wollen. Wenn Ihr Vorsatz "Weniger Stress" bedeutet, formulieren Sie Ihr Ziel positiv, zum Beispiel "Mehr Zeit mit der Familie verbringen". Bereits der Gedanke an
das Ziel sollte motivieren und die Lust auf Veränderung wecken. Macht das Ziel keinen Spass, wird es zur lästigen Pflicht und gerät in die Vergessenheit.
Denken Sie in Zielen! Der richtige Umgang mit der Sprache
Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir unsere Vorsätze in Negationen verpacken? Es kommt genau das Gegenteil von dem an, was wir uns vorgenommen haben. Vorsätze wie "Ich möchte keinen Stress
mehr" veranlassen unser Unbewusstes an Stress zu denken. Das ist genau so wie bei dem Satz "Denken Sie jetzt nicht an einen rosa Elefanten". Automatisch müssen Sie, ob Sie nun wollen oder nicht,
an einen rosa Elefanten denken. Wenn Sie sich gestresst fühlen, fragen Sie sich "Was will ich stattdessen?"
Besuchen Sie Ihr Ziel! Die Kraft der Visualisierung
Sie haben Ihr Ziel "Mehr Zeit mit der Familie verbringen" jetzt positiv formuliert. Die Richtung stimmt, die Formulierung ist jedoch noch zu vage. Ihr Gehirn benötigt klare Handlungsanweisungen. Formulieren Sie Ihr Ziel daher klar und eindeutig, z.B. "Ich nehme mir Samstags ausgiebig Zeit für ein gemeinsames Frühstück mit meiner Familie". Nutzen Sie nun die Kraft der Visualisierung um mit dem Ziel "vor Augen" Ihren Vorsatz für das Jahr 2015 zu realisieren. Und so geht`s:
Schließen Sie die Augen und tun Sie einfach so, als ob Sie Ihr Ziel bereits erreicht haben. Beobachten Sie sich im Kreis Ihrer Familie, was können Sie fühlen, sehen oder hören? Wie ist Ihre Körperhaltung, Mimik und Ihre Stimme, wenn Sie entspannt sind? Genießen Sie dieses innere Bild und verändern Sie es so lange, bis Sie bestmöglich für Ihr Ziel motiviert sind.
Je deutlicher Sie Ihr Ziel visualisieren, umso wahrscheinlicher wird es auch eintreten.
Jetzt sind Sie an der Reihe: Schreiben Sie auf, warum Sie Ihr Ziel erreichen möchten. Formulieren Sie Ihr Ziel positiv und ohne Vergleiche. Legen Sie die einzelnen Schritte zum
Ziel fest und prüfen Sie, ob diese aus eigener Kraft umsetzbar sind. Visualisieren Sie Ihr Ziel. Setzen Sie sich ein Datum, wann das Ziel erreicht sein soll und beginnen Sie SOFORT mit der
Umsetzung. Vorhaben, die innerhalb von 72 Stunden begonnen werden, haben die größte Chance auf eine Realisierung!
© Mareike Sander
Do
25
Dez
2014
Wingwave Selbstcoaching - Nutzen Sie die Macht der Wörter, um negative Gefühlszustände in positive Emotionen zu verwandeln!
Mit diesem Selbstcoaching-Tool und mit Hilfe der bilateralen Musik können Sie wingwave selber anwenden.
Und so funktioniert wingwave im Selbstcoaching:
Sie können dieses wingwave Selbstcoaching-Tool, welches am Besser-Siegmund-Institut Hamburg entwickelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, für nahezu jedes emotional aufgeladenes Thema im Alltag einsetzen. Nach einem Streit mit Ihrem Chef, Ärger mit einem Kollegen oder einer Blockade beim Ausfüllen der Steuererklärung. Wingwave wirkt überall dort, wo Stress unser Denken und Handeln hemmt. Diese und noch mehr Selbstcoaching-Tipps können Sie auch in einem persönlichen wingwave Coaching kennenlernen.
Tipp: Bei hartnäckigen Stresserinnerungen machen Sie diese Selbstcoaching-Übung einfach eine Woche lang einmal täglich.
Die Magic Words Methode und ihre Wirkung
Jedes Wort ist für sich genommen neutral in seiner Bedeutung. Durch unsere Erfahrungen bekommen Wörter jedoch eine emotionale Bedeutung und sind - teils auch negativ - mit Erfahrungen und
Emotionen aus der Vergangenheit verknüpft. Die Magic Words Übung ermöglicht eine Musterunterbrechung und positive Neubewertung. Bei dieser Übung wurde nicht nur der negative Gefühlszustand Angst
aufgelöst sondern mit der positiven Zielversion Zuversicht aufgeladen. Die wingwave Musik unterstützt und beschleunigt diesen Veränderungsprozess.
© Mareike Sander
Mo
22
Dez
2014
Vor einigen Tagen erreichte mich ein sehr schönes Feedback von einer Klienten, die vor ein paar Wochen mit ihrer Tochter bei mir im wingwave-Coaching war. Nach einer Stunde wingwave Coaching
konnte nicht nur die Prüfungsangst sondern auch die körperlichen Symptome wie
Schlaflosigkeit, Denkblockaden und Zittern aufgelöst werden. Hier der Erfahrungsbericht:
"Bin sehr gespannt zu unserer ersten wingwave Sitzung gegangen. Meine Tochter 10 Jahre leidet schon jetzt unter starker Prüfungsangst, die sich in Schlafstörungen vor Arbeiten und Blockaden beim
Abrufen des geforderten Wissen äusserten.
Mareike hat in sehr netter und auch für Kinder verständlichen Art durch die Sitzung geführt. Dabei hat sie, mich auch als Mutter einbezogen um zu sehen, ob ich für den Druck verantwortlich
bin.
Kurz danach standen in der Schule viele Test an . Meine Tochter kam nach Hause und rief freudig: " Mama zum ersten Mal konnte ich den Stift halten ohne zu zittern. " Und endlich erhält sie ihre
verdienten Noten. Mit einer Anleitung für zu Hause `magic words ` kann ich bei aufretenden Ängsten nun sofort eingreifen und meiner Tochter helfen. Ausserdem haben wir uns die wingwave Cd
zugelegt, die jetzt immer abends vor Arbeiten, beim Einschlafen gehört wird . Also probiert es aus, und vielen Dank für die Hilfe"
Magic Words und Wingwave für Kinder - Kreativ und spielerisch zum Ziel
An diesem Beispiel wird auch sehr gut sichtbar, dass wingwave-Coaching in erster Linie Hilfe zur
Selbsthilfe ist. Nachdem wir den Glaubenssatz "Wer viel lernt, bekommt auch gute Noten" und die damit verbundene Enttäuschung bewunken hatten, konnte die Mutter mit Magic Words - der
"Hausapotheke für die Seele" - kleinere Stressmomente gemeinsam mit ihrer Tochter spielerisch und kreativ auflösen. Die speziell für Kinder komponierte wingwave Musik verhalf zu einem erholsamen
Schlaf vor der folgenden Mathearbeit.
Die Selbsthilfetechnik Magic Words können Sie übrigens auch in einem Seminar erlernen und danach
selbständig bei sich und ihren Kindern anwenden um kleinere Sorgen wie z. B. die Angst vor Klassenarbeiten, Zeugnissen oder schlechten Noten aufzulösen. Die entstressende Wirkung tritt umgehend
ein und ist sogar körperlich bei dem Kind testbar. Sie möchten wingwave und Magic Words selber ausprobieren? Nutzen Sie dazu einfach dieses Selbstcoaching-Programm.
Weitere Feedbacks von Klienten finden Sie auf der Seite Erfahrungsberichte.
© Mareike Sander
Do
18
Dez
2014
Eine kleine Guten-Morgen-Trance für einen guten Start in den Tag. Wenn die Tage kürzer werden und das graue Wetter sich auf das Gemüt legt, hilft diese entspannende Reise. Reinhören, entspannen
& einfach genießen.
brain-click®-music
Entwickelt wurde die brain-click®music von Andreas Heilmeier und Manuela Böhme. Die Guten-Morgen-Trance wurde von Manuela Böhme gesprochen und mit bilateralen Klängen hinterlegt. Die kostenfreie
Reise und weitere Musik zur Selbsthilfe finden Sie auf der Seite www-brain-click.de
Und so funktioniert die brain-click®-music
Die geführte Reise in Kombination mit einer Links-Rechts-Aktivierung beider Gehirnhälften führt zu einem angenehmen Entspannungseffekt in sehr kurzer Zeit. So können Sie ganz einfach Ihre Stimmung und den Winterblues am frühen Morgen aufhellen und gut gelaunt in den Tag starten.
© Mareike Sander
Fr
12
Dez
2014
Ob Präsentationsangst, Aufrittsangst oder Lampenfieber - wer seine Ängste, Blockaden und Verhaltensmuster überwindet, hat mehr
vom Leben. In unserer heutigen Leistungsgesellschaft gibt es jedoch kaum noch jemanden, der frei von Ängsten im Alltag ist.
Das Ebook "Schnelle Hilfe bei Angst und Stress" von der Diplom-Psychologin Cora Besser-Siegmund hilft, die Gesichter der Angst zu verstehen und veraltete Programmierungen und einschränkende
Muster aufzulösen. Zahlreiche NLP- und Wingwave Übungen zur schnellen Stressbewältigung runden das
Buch ab.
Buchempfehlung: Das Buch "Schnelle Hilfe bei Angst und Stress" ist im Weltbild Verlag als Ebook erhältlich.
© Mareike Sander
Mi
10
Dez
2014
Bei Vorstellungsgesprächen, in Meetings oder Prüfungssituationen kann sich Selbstunsicherheit als Bremse für den
persönlichen Erfolg auswirken. Es gibt eine sehr wirksame Übung aus dem Mentaltraining, die Ihr Selbstbild, Ihre Selbstsicherheit und Ihren Selbstwert stärkt und Sie vor Kritik
oder abwertenden Blicken schützt. Nutzen Sie dazu ganz einfach Ihre persönliche Vorstellungskraft und bauen Sie gezielt eine positive und authentische Ausstrahlung auf.
Imaginationsübung für mehr Selbstwertgefühl;
Selbstwertgefühl können Sie trainieren
Ideal ist es, wenn Sie sich aufschreiben, wie Ihr Schutzmantel sich anfühlt und aussieht oder sogar ein Bild
anfertigen und dieses gut sichtbar an die Haustür oder an einen Spiegel heften. So werden Sie täglich an Ihren unsichtbaren Schutzmantel erinnert. Nach ein paar Tagen "sitzt" der Schutzmantel
bereits so gut, dass bereits der Gedanke an die Lieblingsfarbe ausreicht um sich in Bewertungssituationen selbstsicher und selbstbewusster zu fühlen.
Im wingwave Prüfungs- oder Auftrittscoaching wende ich diese Übung - die ich in meiner Ausbildung am Besser-Siegmund-Institut kenngelernt habe - immer dann an, wenn wichtige Gespräche, Auftritte oder Präsentationen anstehen. Sie bleiben ganz bei sich, sind besser fokussiert und fühlen sich rundum geschützt. Die Übung ermöglicht Ihnen, auch bei Kritik und verbalen Angriffen sachlich und souverän zu bleiben. Der imaginäre Schutzmantel hilft Ihnen, klare Grenzen zu ziehen, ohne Mauern zu errichten.
© Mareike Sander
Sa
06
Dez
2014
Mit der wingwave Musik kommen Sie stressfrei durch die Vorweihnachtszeit und können dem Weihnachtstrubel gelassen entgegensehen.
Entspannung pur - Die wingwave® Musik
Durch die wechselseitige Stimulation der rechten und linken Gehirnhälfte wird die optimale Zusammenarbeit der Hirnareale gefördert. Sie fühlen bereits nach wenigen Minuten, wie Sie innerlich zur Ruhe kommen und Ihr Gehirn auf Erholung und Entstressung umschaltet.
Einen kostenfreien Download der wingwave Musik, Informationen und eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Seite wingwave-shop.com.
© Mareike Sander
Do
04
Dez
2014
Das Buch "Hochsensibel - Was tun?" ist ein praktischer Ratgeber für hochsensible Menschen.
Das Buch wurde von der Diplom-Psychologin Sylvia Hanke geschrieben und bietet neben Stragien zur Stressbewältigung ganz konkrete Übungen für den Alltag. Darüber bietet das Buch Informationen zum
Thema Hochsensibilität und einen HSP-Test für Erwachsene und Kinder.
Tatsächlich ist das Buch für jeden feinfühligen Menschen empfehlenswert, der besser mit Stress umgehen, den Selbstwert steigern und sich vor Reizüberflutung und Überforderung im Alltag schützen möchte.
Buchempfehlung: Das Buch "Hochsensibel - Was tun. Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück" ist im Verlag Via Nova erschienen.
© Mareike Sander
Di
02
Dez
2014
Neueste Untersuchungen gehen davon aus,dass 15-20% aller Menschen von Hochsensibilität betroffen sind. Geprägt wurde der Begriff Hochsensibilität (HSP - Highly Sensitive Persons) 1997 von der
amerikanischen Psychologin und Universitätsprofessorin Elaine Aron, die bereits mehrere Bücher - unter anderem das Buch "Sind Sie hochsensibel?" - zu dem Thema geschrieben hat und als Pionierin
auf diesem Gebiet gilt. Elaine Aron war auch die erste, die Fragebögen verfasst hat mit denen Menschen feststellen
können, ob sie "highly sensitive" sind.
Was bedeutet Hochsensibilität?
Das Nervensystem von hochsensiblen Menschen reagiert auf Reize von außen stärker als der Durchschnitt der Bevölkerung. So können Hochsensible alle Sinne, wie Sehen, Hören, Riechen oder Schmecken
deutlich intensiver wahrnehmen. Auch werden die Stimmungen anderer Menschen stärker wahrgenommen. Oftmals bekommen hochsensible Menschen bereits in der Kindheit zu hören, dass sie sich nicht
alles so zu Herzen nehmen sollen oder überempfindlich reagieren. Aufgrund der intensiven Wahrnehmung sind hochsensible Menschen sehr schnell erschöpft, leichter ermüdbar und fühlen sich rasch
überfordert. Dennoch handelt es sich bei Hochsensibilität weder um eine Diagnose noch eine Erkrankung.
Wie finde ich heraus, ob ich hochsensibel bin?
Der Verein "Zart besaitet - Verein zur Förderung hochsensibler Menschen" bietet auf seiner Seite www.zartbesaitet.net einen
Test für hochsensible Menschen an. Auch das Buch "Hochsensibel - Was tun" von der
Psychologin Sylvia Harke enthält einen HSP-Test für Erwachsene und Kinder sowie zahlreiche Übungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Balance im Leben zu finden. Darüber hinaus hält das Buch
einfache und leicht umsetzbare Sofortmaßnahmen bei Stress bereit.
Coaching und Beratung bei Hochsensibilität
Das Nervensystem von Hochsensiblen ist anfälliger für Stress. Viele Hochsensible weisen einen dauerhaft erhöhten Cortisol-Spiegel auf. Ein langanhaltend hohes Stressniveau begünstigt
Ängstlichkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen und kann sogar zu einem Burnout führen. Die häufig fehlende Fähigkeit "Nein" zu sagen und sich abzugrenzen, begünstigen eine Erschöpfung. Die wingwave Methode ist eine wirksame Methode zur Bewältigung von Stress im Alltag und kann auch im
Selbstcoaching angewandt werden. Probieren Sie am Besten gleich die unten beschriebene Übung aus und überzeugen Sie sich selber von der Wirkung.
Lernen Sie die Vorzüge der Hochsensibilität kennen!
Machen Sie heute den ersten Schritt in ein entspannteres Leben und beginnen Sie mit dieser kleinen, aber sehr wirksamen Achtsamkeitsübung "Sei gut zu Dir! Das Glücksbohnenprinzip"
Sie werden schon bald bemerken, dass das Phänomen Hochsensibilität viele Vorzüge hat und können die Glücksmomente im Leben mehr und mehr genießen. Die positive Wirkung der Achtsamkeitsübung können Sie durch das Hören der wingwave-Musik nochmals intensivieren.
Als Hochsensibler haben Sie die besondere Gabe, Ihre Umwelt und die schönen Dinge im Leben tiefer, feinfühliger und detailreicher wahrzunehmen. Durch das tägliche Sammeln dieser kleinen
Glücksmomente und die Wahrnehmung mit allen Sinnen stärken Sie Ihr seelisches Wohlbefinden und können auch den stressigen Momenten im Alltag besser standhalten.
Wingwave und Hochsensibilität
Kleinere Stressmomente und Überforderungssituationen im Alltag können Sie auch mit Hilfe der wingwave Musik und Magic Words im Selbstcoaching auflösen. Probieren Sie es einfach aus! Hier geht`s zur wingwave Selbstcoaching-Übung.
© Mareike Sander
Do
30
Okt
2014
EFT (Emotional Freedom Techniques) nach Gary Craig ist eine leicht erlernbare Interventionstechnik aus der Energetischen Psychologie. Mit Hilfe von EFT lassen sich emotionale Blockaden schnell, effektiv und tiefgreifend verändern. Die leicht erlernbare EFT Klopfakupressur stellt eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe bei Ängsten und Sorgen im Alltag dar. Darüber hinaus wird EFT in der Psychotherapie und im Coaching als ergänzende Intervention angewendet.
Einsatzgebiete der Energetischen Psychologie
Die Energetische Psychologie kommt bei belastenden Emotionen, unerwünschten Verhaltensweisen und einschränkenden Glaubenssätzen zum Einsatz. Unangenehme Gefühle wie Angst, Trauer oder
Hilflosigkeit können mit der EFT Klopftechnik aufgelöst und die Selbstakzeptanz gesteigert werden. Die EFT Klopfakupressur aus der Energetischen Psychologie hilft bei:
Da die Energetische Psychologie emotionale Belastungen und Stress reduziert, gilt die Technik - ähnlich der wingwave Methode - auch als wirksamer Schutz vor einem Burnout. Im Gesundheitscoaching kann EFT Klopfakupressur als unterstützende Intervention helfen, das Verlangen nach Koffein, Süßigkeiten oder Nikotin zu reduzieren.
Energetische Psychologie in der Anwendung
In der Energetische Psychologie werden emotionale Blockaden gelöst, indem man beim Klopfen bestimmter Akupressurpunkte (Meridianpunkte) an belastende vergangene oder zukünftige Erinnerungen denkt. Durch die Stimulation der Akupressurpunkte bei gleichzeitiger Fokussierung auf einen Problemzustand werden negative Gefühle reduziert. Die Erinnerung an ein Problem wird nicht mehr als belastend empfunden, man fühlt sich entlastet, ausgeglichen und - wie der Name Emotional Freedom Techniques bereits aussagt - emotional befreit.
EFT und wingwave
Ich habe verschieden Seminare und Ausbildungen in Energetischer Psychologie besucht und setze die EFT Klopfakupressur heute gemeinsam mit der wingwave Methode im Coaching ein. Beide Techniken lassen sich ganz hervorragend mit anderen Coaching Methoden wie zum Beispiel NLP (Neurolinguistisches Programmieren) kombinieren und eignen sich gut als sanfte und dennoch effiziente Selbsthilfe Methode bei Stress und privaten/beruflichen Belastungen im Alltag. Auch Kinder und Jugendliche wenden diese einfache, jedoch wirksame Methode nach einer kurzen Anleitung gerne an, um Lernblockaden, Prüfungsangst oder Schulstress zu überwinden.
Gerne können Sie einen Termin vereinbaren um die Möglichkeiten der Energetischen Psychologie im Coaching näher kennenzulernen.
© Mareike Sander
Mo
27
Okt
2014
Das Buch "Sicheres Auftreten mit wingwave-Coaching" beschreibt die Wirkung und den Einsatz der wingwave Methode bei Auftrittsangst und Lampenfieber. Marie-Luise Dierks von der Medizinischen Hochschule Hannover stellt in dem Buch ausführlich die Forschungsergebnisse zum Thema wingwave und Auftrittsangst vor.
Stressauslöser bei Auftrittsangst
In dem Buch werden eine Reihe von Stressauslösern bei Auftrittsangst vorgestellt, die mit Hilfe der wingwave Methode oder der NLP-Intervention Magic Words punktgenau ermittelt und neutralisiert werden können. Außerdem bietet das Buch Hilfe zur Selbsthilfe bei Auftrittsangst, Nervosität, Stress und Lampenfieber.
Mögliche Stressauslöser bei Präsentations- und Auftrittsangst können sein:
Die wingwave Methode löst Leistungsblockaden, neutralisiert Stressauslöser und ermöglicht mehr Selbstsicherheit im Auftritts-Kontext. Neben den äußernen Stressfaktoren bei Auftrittsangst wird auch die emotionale und mentale Ebene berücksichtigt. Sie können die wingwave Selbstcoaching-Übungen direkt beim Lesen ausprobieren oder die Anwendung in einem persönlichen Auftrittscoaching kennenlernen. Ein Auftrittscoaching macht auch dann Sinn, wenn Sie sich ungern in einem Meeting zu Wort melden, Gehaltsverhandlungen meiden, Ihr Licht unter den Scheffel stellen und damit Ihren beruflichen Erfolg ausbremsen.
Emotionsmanagement mit der wingwave® Musik CD
Mit der beiliegenden wingwave Musik CD erhält der Leser die Möglichkeit, sich auf ein wichtiges Ereignis - Präsentationen, Prüfungssituationen, Bewerbungsgespräche und Assessmentcenter - vorzubereiten und Auftrittssicherheit zu gewinnen. Die wingwave Musik CD ermöglicht neben einer Stressreduktion eine Steigerung der Leistung und Kreativität im Selbstcoaching. Auch als Einschlafhilfe vor dem großen Auftritt oder einer Präsentation ist die wingwave Musik CD gut geeignet. Die entspannende Wirkung der wingwave Musik tritt in der Regel bereits nach wenigen Minuten ein.
Buchempfehlung: Das Buch "Sicheres Auftreten mit wingwave-Coaching - Punktgenaues Emotionsmanagement bei Auftrittsangst und Lampenfieber" von Cora Besser-Siegmund, Harry Siegmund und Marie-Luise Dierks. Das Buch ist im Junfermann Verlag erschienen und enthält neben zahlreichen Übungen eine wingwave Trainings-CD für den Selbstcoaching-Kontext.
© Mareike Sander
Fr
17
Okt
2014
Auftrittscoaching ermöglicht punktgenaue Leistungssicherheit in anspruchsvollen Situationen - wie zum Beispiel einem öffentlichen Auftritt, Konzert oder dem Vortrag vor einem Publikum.
Wingwave-Coaching zählt zu den weltweit am besten beforschten Coaching-Methoden und ist daher meine bevorzugte Methode im Prüfungs- und Auftrittscoaching.
Forschungsergebnisse zum Thema wingwave und Auftrittsangst
Zu der Effektivität der wingwave Methode liegen Forschungsergebnisse der Universität Hamburg, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Deutschen Sporthochschule Köln vor. Die Studien ergaben, dass schon zwei Stunden wingwave-Coaching Redeangst und Lampenfieber in Auftrittsfreude und Präsentationssicherheit verwandeln können. Bei Sportlern konnten mentale Stressbeeinträchtigungen nach einer Sportverletzung bereits nach einer wingwave-Sitzung abgebaut werden.
Die Ergebnisse der Forschungs-Projekte können Sie auf der Seite bahnungsmomente.de nachlesen. Der Verein Bahnungsmomente informiert dort auch fortlaufend über neue Forschungsvorhaben- und Ergebnisse.
Ein Prüfungs- und Auftrittscoaching mit wingwave empfiehlt sich, wenn es darum geht
Die Erfahrungsberichte meiner Klienten mit der wingwave Methode bei Redeangst und Lampenfieber können Sie auf dieser Seite nachlesen. Einen guten Einblick in die wingwave Methode gibt ebenfalls das Buch "Sicheres Auftreten mit wingwave-Coaching - Punktgenaues Emotionsmanagement bei Auftrittsangst und Lampenfieber", welches im Junfermann Verlag erschienen ist.
© Mareike Sander
Fr
10
Okt
2014
Ein negatives Selbstbild wirkt sich nachteilig auf unser Selbstwertgefühl aus. Mit Hilfe der wingwave Methode läßt sich unser Selbstbild, Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl wirksam stärken. Wer über ein positives Selbstbild verfügt, kann all seine Ressourcen und Fähigkeiten nutzen und lässt sich auch nicht so leicht durch negative Bemerkungen anderer Menschen beeinflussen.
Selbstbild-Coaching mit der wingwave Methode
Bei dem Selbstbild-Coaching stehen Klient und Coach vor einem Spiegel und testen die Reaktion des Klienten auf das eigene Selbstbild - Gesicht, Frisur, Figur oder Kleidung - aus. Hierzu verwenden wir den Myostatik-Test nach Besser-Siegmund. Der Test gibt Auskunft, welcher Körperteil negative Emotionen wie zum Beispiel Frust, Verlegenheit oder Scham hervorruft. Bei dem Myostatiktest/O-Ringtest handelt es sich um einen Muskeltest aus der Kinesiologie, bei dem der Klient mit seinem Daumen und Zeigefinger einen Muskelring bildet und diesen mit maximaler Stärke zusammenhält.
Bei einer stressenden Emotion geht der Test auf. Ein starker Muskeltest bedeutet, dass der Klient emotional neutral auf das eigene Spiegelbild reagiert. Im Anschluss an den Test werden die wingwave Interventionen (Augenfolgebewegungen - ähnlich den REM-Phasen im Schlaf) solange ausgeführt, bis der Klient stabil und neutral auf sein eigenes Spiegelbild testet.
Mögliche Themen im Selbstbild-Coaching:
Selbstbild-Coaching im beruflichen Kontext
Ein Selbstbild-Coaching mit der wingwave Methode kommt zum Beispiel in der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch zum Einsatz. Hier ist es besonders wichtig, dass der Klient überzeugend darstellen kann, dass er der Richtige für die Position ist. Dazu muß er natürlich auch selber davon überzeugt sein. Neben der Reaktion auf das eigene Erscheinungsbild wird auch der Anzug ausgetestet sowie Glaubenssätze wie "Ich darf Erfolg haben" und "Ich verdiene diesen Job".
Weitere Themen für ein Selbstbild-Coaching sind zum Beispiel mündliche Prüfungen oder der Auftritt vor einem Publikum. Auch hier ist eine überzeugende Ausstrahlung von innen wichtig.
Selbstbild-Coaching im privaten Kontext
Anlass für ein Selbstbild-Coaching mit der wingwave Methode im privaten Kontext sind neben der Angst vor dem Älterwerden oftmals körperliche Veränderungen nach einer Schwangerschaft oder einer Gewichtsabnahme. Auch Hänseleien in der Kindheit können noch Jahre später einen negativen Einfluss auf das Selbstbild haben. Wingwave befreit Sie wirksam von diesen negativen Emotionen und stärkt Ihr Selbstbild und Ihr Selbstwertgefühl langanhaltend. Sie fühlen sich wieder wohl in Ihrem Körper und strahlen dies auch aus.
© Mareike Sander
Di
07
Okt
2014
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit für sich und schließen Sie die Augen. Nehmen Sie die nächsten Minuten bewusst Ihre Gedanken wahr. Denken Sie jedoch auf gar keinen Fall an Schokolade!
Vermutlich haben Sie bei diesem Satz sofort Ihre Lieblingsschokolade vor Augen und einen Schokogeschmack im Mund. Da sich unser Bewusstsein sofort ein Bild von der verbotenen Schokolade macht, ist es unmöglich, nicht an Schokolade zu denken.
Unser Gehirn kennt keine Verneinung wie "Nein" oder "Nicht". Mit negativen Formulierungen oder Verboten erreichen wir also genau das Gegenteil von dem, was wir uns wünschen. Umso wichtiger ist es, unserem Gehirn die richtigen Anweisungen zu übermitteln.
Wenn Sie in den nächsten Tagen einen negativen inneren Dialog führen, visualisieren Sie innerlich ein großes Stoppschild und fragen Sie sich "Was möchte ich stattdessen?"
Ersetzen Sie eine Aussage wie "Ich darf auf gar keinen Fall zunehmen" durch eine positive Formulierung wie "Ich möchte gerne schlank sein". Eine Formulierung wie "Ich darf keine Schokolade essen" verstärkt nur die Sehnsucht nach der Schokolade. Essen Sie stattdessen ein kleines Stück Schokolade achtsam und genussvoll. Oder fragen Sie sich, warum Sie diese Sehnsucht nach Süßem verspüren. Vielleicht gibt es etwas anderes, wodurch Sie ein gutes Gefühl erlangen können. Hier finden Sie weitere Tipps zum Thema "Mit allen Sinnen abnehmen".
© Mareike Sander
Sa
20
Sep
2014
Offenbar beeinflusst nicht nur die Tellergröße, sondern auch die Farbe des Tellers unser Essverhalten. Psychologen der Uni Basel fanden in einer Studie heraus, dass rote Teller den Appetit eindämmen und somit beim Abnehmen helfen können.
Dabei wurde einem Teil der Probanden das Essen auf roten Tellern, dem anderen Teil auf blauen Tellern angeboten. Dabei nahmen die Probanden, denen das Essen auf roten Tellern serviert wurde, deutlich weniger Nahrung zu sich als die Vergleichsgruppe.
Farben machen schlank
Unbewusst wirkt die Signalfarbe Rot wie ein Verbot oder Warnhinweis. Ähnlich einem Stoppschild oder einer roten Ampel. Bei roten Lebensmitteln wie Spaghetti mit Tomatensoße funktioniert dieser Tipp jedoch nicht. Hier wird deutlich mehr von den roten Tellern gegessen.
Fazit: Wer abnehmen möchte, sollte von einem kleinen und roten Teller essen statt von einem großen weißen. Und darauf achten, dass sein Teller nicht die gleiche Farbe hat wie das Essen, das darauf angerichtet ist.
© Mareike Sander
Di
16
Sep
2014
In dem Buch "Sehnsucht und Hunger" beschreibt Maria Sanchez einfühlsam und kenntnisreich die seelischen Ursachen für emotionales Essen.
Das Buch geht der Frage nach, warum wir eigentlichen essen, obwohl wir gar keinen körperlichen Hunger verspüren. Das Buch "Sehnsucht und Hunger" ist für Übergewichtige als auch Schlanke empfehlenswert, die mehr über die seelischen Ursachen des emotionalen Essens erfahren möchten.
Buchempfehlung: Das Buch "Sehnsucht und Hunger" ist im Envela Verlag Hamburg erschienen und kann über die Seite sehnsuchtundhunger.de bestellt werden.
© Mareike Sander
Mo
15
Sep
2014
Schokolade gehört nicht nur zu den begehrtesten Süßigkeiten. Studien gehen davon aus, dass Schokolade bei circa 40 Prozent der Frauen und circa 15 Prozent der Männer einen suchtähnlichen Heißhunger auslöst.
Die Schokolade aktiviert das neuronale Belohnungssystem in unserem Gehirn und es wird vermehrt Dopamin ausgeschüttet. Eine vermehrte Dopamin Ausschüttung führt dazu, dass wir uns gut fühlen.
Bei Schokoholics springt das neuronale Belohnungszentrum bereits an, wenn sie nur ein Bild von einer Tafel Schokolade sehen. Dies liegt jedoch nicht an den Inhaltstoffen in der Schokolade, sondern an der emotionalen Bedeutung, die wie der Schokolade beimessen. Es handelt sich also schlicht und einfach um eine positive Lernerfahrung.
Schokolade als Stimmungsaufheller
So wird ein Schokoholic in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht haben, dass die Schokolade ihm Trost, Geborgenheit und Glück spendet. Daher essen wir auch so gerne Schokolade, wenn wir unter Stress stehen. Sozusagen als Stimmungsaufheller.
Bei so vielen Vorzügen sollt man eigentlich öfters mal zur Tafel Schokolade greifen. Wenn da nicht so viele Kalorien in der Schokolade wären. So enthält eine 100 Gramm Vollmilch Schokolade ungefähr 500 kcl.
Mit Hilfe der wingwave Methode können Schokoholics ihren Heißhunger auf Schokolade auf ein gesundes Maß reduzieren. Über den kinesiologischen Test wird die Emotion bestimmt und durch Augenfolgebewegungen der Heißhunger abgekühlt. Wie das genau funktioniert, können Sie sich in dem YouTube Video der CTC-Academy ansehen.
So können Sie den Heißhunger auf Schokolade selber managen:
Oftmals steckt auch ganz schlicht und einfach körperlicher Hunger hinter dem Verlangen nach Schokolade. Bei Hungergefühlen sucht der Körper nach einer schnellen Lösung um den Energiemangel auszugleichen. Achten Sie daher auf regelmäßige Mahlzeiten mit sättigenden Beilagen.
© Mareike Sander
Mo
15
Sep
2014
"Wer achtsam isst und lebt, bleibt gesund und schlank und kommt in Einklang von Körper und Geist." Deepak Chopra
Was und wieviel wir essen, ist in erster Linie eine mentale Entscheidung. Sie entscheiden, ob Sie hastig eine Tüte Chips vor dem Fernseher verschlingen oder langsam und genussvoll an einer heißen Tasse Tee nippen.
Achten Sie einfach mal ganz genau darauf, warum Sie Appetit verspüren. Ist es wirklich körperlicher Hunger oder ist es eine innere Leere, die Sie wie ferngesteuert zum Kühlschrank laufen läßt? Warum haben Sie in diesem Moment das Bedürfnis nach Essen? Halten Sie einfach für einen Moment die Zeit an und hinterfragen Sie Ihre Motivation. Emotionshunger können Sie zum Beispiel mit Hilfe eines wingwave Coachings oder ein paar einfachen Selbst-Coaching Tipps überwinden. Auch achtsames Essen hilft, emotionalen Hunger in den Griff zu bekommen.
Das Essen im Hier und Jetzt genießen
Achtsam Essen bedeutet, den Moment im Hier und Jetzt bewusst zu erleben. Ablenkungen im Alltag sorgen dafür, dass wir nicht mehr wahrnehmen, was und wieviel wir essen. Legen Sie die nächste Woche beim Essen die Zeitung einfach mal beiseite und schalten Sie Radio, Internet, Fernseher und Handy aus. Nehmen Sie sich in dieser Woche bewusst Zeit zum Essen und verzichten Sie auf "Essen to Go" beim Bäcker. Nehmen Sie Essen achtsam, bewusst und mit alles Sinnen zu sich. Versuchen Sie, für einen Moment nicht an Alltagssorgen oder Probleme im Job zu denken.
Achtsames Essen mit allen Sinnen
Atmen Sie vor dem Essen tief und bewusst durch. Nehmen Sie nun mit allen Sinnen wahr:
Kauen Sie jeden Bissen bewusst, langsam und genussvoll.
Tipp: Ein echtes Sättigungsgefühl stellt sich frühestens nach 20 Minuten ein. Wer hastig sein Essen verschlingt, isst deutlich mehr als er wirklich braucht. Achtsames Essen ist also mehr als eine spirituelle Erfahrung sondern eine effektive Methode um natürlich Gewicht abzunehmen und Stress zu reduzieren. Probieren Sie es einfach für eine Woche aus und lassen Sie sich überraschen.
© Mareike Sander
Mo
15
Sep
2014
Emotionaler Hunger bedeutet, mehr zu essen als unser Körper benötigt. Wir essen, um positive Gefühle zu erleben, wie zum Beispiel Liebe, Wärme und Geborgenheit. Oder um negative Gefühle wie Frust, Unzufriedenheit oder Stress abzubauen.
Die meisten Diäten scheitern, weil die tieferliegenden Ursachen für das Übergewicht, der emotionale Hunger, nicht berücksichtigt werden. Auch stressende Erinnerungen an gescheiterte Diäten können Heißhunger auslösen.
Es geht bei der wingwave Methode nicht darum, der Schokolade vollständig zu entsagen, sondern den Schokoladen Konsum auf ein gesundes Maß zu reduzieren. In dem YouTube Film der CTC-Academy sehen Sie, wie die wingwave Methode bei Schokoladen Konsum und Heißhunger zum Einsatz kommt.
Selbstverständlich können Sie mit der wingwave Methode auch Einfluss auf alle anderen Gelüste, wie die Lust auf Chips oder das Glas Wein am Abend nehmen.
Tipp: Mit Hilfe der wingwave Musik können Sie den emotionalen Hunger schnell besänftigen. Hier geht´s zum wingwave Selbst-Coaching Tipp.
Sie sind jetzt neugierig geworden und möchten die wingwave Methode einfach mal selber kennenlernen? Vereinbaren Sie gerne einen wingwave Coaching Termin.
© Mareike Sander
So
14
Sep
2014
Die meisten von uns kennen Sätze aus der Kindheit wie diese "Gegessen wird, was auf den Teller kommt! Aufgestanden wird erst, wenn der Teller leer gegessen ist! Wenn du nicht alles aufisst, gibt es morgen schlechtes Wetter! Denk an die Kinder in Afrika, die haben nichts zu essen!"
Das Auge isst mit - Der Teller-Trick
Solche Sätze aus der Kindheit prägen unser Essverhalten bis heute. Der Teller wird leer gegessen, obwohl wir schon lange satt sind. Doch es gibt einen einfachen Trick, um dieses gelernte Verhaltensmuster zu durchbrechen. Mit dem Teller-Trick können wir unser Gehirn überlisten und ohne Diät abnehmen. Ganz ohne schlechtes Gewissen.
Auf einem kleinen Teller wirkt die gleiche Menge Essen größer
Wer von kleinen Tellern isst, nimmt weniger Essen zu sich und fühlt sich schneller satt. Dies ergab eine Studie an der Cornell University, bei der den Teilnehmenden Essen auf verschieden großen Tellern serviert wurde. Die Teilnehmer aßen umso mehr, je größer die Teller waren - rund 30 % mehr als sonst. Dabei waren die Teilnehmer überzeugt davon, genausoviel gegessen zu haben wie immer - oder einfach nur mehr Hunger gehabt zu haben.
Fazit: Auch mit einfachen Tipps und ohne allzuviel Aufwand können Sie natürlich und ohne Diät abnehmen. Der Abnehmerfolg stellt sich zwar nicht so schnell ein, dafür ist er aber von Dauer. Sie können die Wirkung auch noch verstärken, indem Sie zu kleinen und roten Tellern greifen.
© Mareike Sander
Sa
13
Sep
2014
Allein durch gesunde Ernährung ist es kaum möglich, abzunehmen und das Gewicht dauerhaft zu halten. Entspannung und Bewegung gehören ebenfalls zu einem erfolgreichen Abnehmprogramm. Die meisten Menschen sind jedoch beruflich so stark eingespannt, dass sie gar nicht die Zeit und die Gelegenheit haben, vier bis fünf Mal die Woche für 30 Minuten Sport zu machen oder regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen.
Eine Studie der Uni Genf konnte belegen, dass dieser Aufwand auch gar nicht erforderlich ist. Vielmehr komme es darauf an, sich im Berufsalltag mehr zu bewegen. So läßt sich durch regelmäßiges Treppensteigen und Verzicht auf den bequemen Fahrstuhl Körpergewicht, Körperfett und Hüftgold ohne viel Aufwand schmelzen.
Treppe statt Lift
Die Studie "Treppe statt Lift" der Uni Genf ergab bei den teilnehmenden Probanden einen Fettabbau von 1,7 Prozent in 12 Wochen. Der
Hüftumfang ging um durchschnittlich 1,8 Prozent zurück. Sogar das gefährliche LDL-Cholesterin - ein Risikofaktor für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen - ging bei den Probanden um 3,9 Prozent zurück. Und das ganz ohne
Fitnessstudio.
Mehr Bewegung im Alltag
Ganz offensichtlich kommt es nicht darauf an, regelmäßig Sport zu treiben, sondern sich häufiger im Alltag zu bewegen. Bauen Sie
ganz einfach kleinere Bewegungsintervalle in Ihren Tagesablauf mit ein. Nehmen Sie die Treppe anstatt des Aufzuges, machen Sie Kniebeugen in der Werbepause und gehen Sie öfters mal ein paar
Schritte zu Fuß.
© Mareike Sander
Fr
12
Sep
2014
Mit Hilfe von Akupressur-Punkten können Sie den Heißhunger stoppen und das Abnehmen unterstützen. Einer dieser Akurpressur-Punkte befindet sich mittig zwischen Ihrer Nase und der Oberlippe. Der Akupressur-Punkt wirkt direkt auf das Esszentrum in Ihrem Gehirn und reduziert den Heißhunger.
Wenn Sie der Heißhunger auf Schokolade, Törtchen oder Gummibärchen überkommt, drücken Sie für 30 - 60 Sekunden sanft den Punkt zwischen Nase und Oberlippe. Sie können den Akupressur-Punkt auch leicht massieren.
Der Akupressur-Punkt bremst den Hunger und die Lust auf Süßes aus. Die Wirkung setzt nach 10-20 Minuten ein.
Das natürliche Balance zwischen dem Hunger und Sättigungsgefühl wird auf gesunde Art und Weise wieder hergestellt. Sie essen nicht mehr aus emotionalen Gründen sondern weil Ihr Körper tatsächlich natürlichen Hunger verspürt.
Die Übung können Sie, ähnlich dem Klopfen der Thymusdrüse, jederzeit im Alltag einsetzen. Zum Beispiel um beim Einkauf im Supermarkt den Versuchungen in der Süßigkeitenabteilung nicht zu erliegen.
© Mareike Sander
Fr
12
Sep
2014
Do
11
Sep
2014
Stress läßt uns automatisch zu Nervennahrung wie Schokolade, Gummibärchen und Co greifen. Kurzfristig kann Schokolade uns helfen, aus einem Stimmungstief herauszukommen. Auf lange Sicht macht sich diese Nervennahrung jedoch mit einem schlechten Gewissen und mehr Kilos auf den Hüften bemerkbar.
Wissenschaftler der Universität Essen haben eine ebenso wirksame wie verblüffende Methode zur Minderung von Stress und Heißhungerattacken entdeckt.
Und so geht`s
Schneiden Sie einfach goldene Punkte aus einer selbstklebenden Goldfolie (erhältlich im Papierfachhandel) aus. Diese goldenen Punkte kleben Sie überall dorthin, wo Sie im Alltag starken Stress und das Verlangen nach Nervennahrung erleben. Zum Beispiel am Kühlschrank oder dem Bildschirm.
Konzentrieren Sie sich bei den ersten Anzeichen von Stress auf den goldenen Punkt. Nach 30 Sekunden beruhigen sich Herzfrequenz und Pulsschlag nachweisbar. Sie fühlen sich entspannter und verspüren nicht mehr das Bedürfnis, Ihre Nerven mit Schokolade oder Gummibärchen beruhigen zu müssen.
Tipp: Die Goldpunkt-Methode eignet sich nicht nur bei Heißhungerattacken sondern bei jeder Form von Stress. Sie fühlen sich schnell entspannt und können sich nach der Übung besser konzentrieren.
© Mareike Sander
Mi
10
Sep
2014
Es gibt viele Gründe für das Zuviel-Essen. Manchmal essen wir ganz einfach, weil es uns so gut tut. Schokolade macht glücklich, Sahnetorte entspannt. Mit Currywurst und Pommes belohnen wir uns für einen anstrengenden Arbeitstag.
Mentales Gewichtscoaching - Im Kopf "satt" werden
Versuchen Sie doch einfach mal, sich "satt" zu sehen, zu riechen oder zu fühlen. Belohnen Sie sich mit kleinen Aufmerksamkeiten und nehmen Sie diese ganz bewusst wahr.
Versuchen Sie einfach mal eine Woche, ganz bewusst die kleinen Dinge des Alltags mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Und wenn der Heißhunger sich dennoch meldet,...
In meinem BLOG Beitrag "Emotionales Essen" finden Sie einen sehr wirksamen Selbstoaching-Tipp, wie Sie mithilfe der wingwave Musik Heißhungerattacken und Essen aus emotionalen Gründen stoppen können.
© Mareike Sander
So
07
Sep
2014
Neben Diäten ist emotionales Essen eine der Hauptursachen für Übergewicht. Menschen essen in der Regel nicht, weil sie tatsächlich physischen Hunger haben. Oft wird aus Langeweile, Frust, Einsamkeit, Müdigkeit oder Kummer zum Schokoriegel oder der Chipstüte gegriffen.
Heißhunger reduzieren mit der wingwave® Methode
Das eBook: „Nie wieder Heißhunger“ von Cora Besser-Siegmund erklärt, wie Heißhunger entsteht und wie wir diesen mit Hilfe der wingwave Methode wirksam ausbremsen können. Das
eBook richtet sich ebenso an schlanke wie übergewichtige Menschen, die den Umgang mit Heißhungerattacken erlernen möchten.
Mentales Gewichtscoaching mit der wingwave Methode hilft Ihnen, Ihr persönliches Wohlfühlgewicht zu erreichen und dauerhaft zu halten.
In dem eBook "Nie wieder Heißhunger - Ein wingwave Buch" erfahren Sie
Das Buch bietet zudem wertvolle Selbstcoaching Tipps bei Heißhungerattacken. Sie erfahren, wie Sie den täglichen Versuchungen widerstehen und nur dann essen, wenn Sie auch wirklich hungrig sind. Wenn Sie über das Ebook hinaus Unterstützung wünschen, können Sie die Wirkungsweise der wingwave Methode auch in einem Einzelcoaching kennenlernen.
© Mareike Sander
Mi
27
Aug
2014
Eine Schulklasse wurde gebeten zu notieren, welches für sie die Sieben Weltwunder wären. Folgende Rangliste kam zustande:
Die Lehrerin merkte beim Einsammeln der Resultate, dass eine Schülerin noch am Arbeiten war. Deshalb fragte sie die junge Frau, ob sie Probleme mit ihrer Liste hätte.
Sie antwortete: "Ja. Ich konnte meine Entscheidung nicht ganz treffen. Es gibt so viele Wunder."
Die Lehrerin sagte: "Nun, teilen Sie uns das mit, was Sie bisher haben und vielleicht können wir ja helfen."
Die junge Frau zögerte zuerst und las dann vor. "Für mich sind das die Sieben Weltwunder:
Im Zimmer wurde es ganz still. Diese alltäglichen Dinge, die wir als selbstverständlich betrachten und oft gar nicht realisieren, sind wirklich wunderbar. Die kostbarsten Sachen im Leben sind jene, die nicht gekauft und nicht hergestellt werden können. Beachte es, genieße es, lebe es und gib es weiter.
"Die sieben Weltwunder", Verfasser unbekannt. Aus www.lichtkreis.at
© Mareike Sander
Sa
23
Aug
2014
Eine unvorhergesehenes Ereignis kann uns regelrecht aus der Bahn werfen. Manchmal stellen sich solche negativen Ereignisse im Nachhinein jedoch als positive Erfahrung heraus. So kann zum Beispiel der Verlust des Arbeitsplatzes der Beginn einer erfolgreichen Selbständigkeit sein.
Vielleicht gibt es auch in Ihrer Vergangenheit Situationen - wie eine Trennung, Liebeskummer oder Burnout - die nachträglich auch etwas Positives gehabt haben? Notieren Sie sich einfach mal die Antworten zu folgenden Fragen:
Diese Fragen können helfen, mit Rückschlägen im Leben besser umzugehen. Die Geschichte "Wer weiß, wofür es gut ist" ist ein Beispiel für den Umgang mit Krisen.
Tipp: Manchmal befinden wir uns in einer Art Problemtrance, wenn wir an negative Ereignisse denken. Wenn es Ihnen schwer fällt, die Fragen für sich zu beantworten, hören Sie dabei die wingwave Musik. Eine kostenfreie Version finden Sie auf wingwave.com. Die wingwave Musik entfaltet bereits nach wenigen Minuten ihre entstressende Wirkung und ermöglicht ein lösungsorientiertes Denken.
© Mareike Sander
Do
21
Aug
2014
Ein alter Mann lebte zusammen mit seinem einzigen Sohn auf einer kleinen Farm. Sie besaßen nur ein Pferd, mit dem sie die Felder bestellen konnten und kamen gerade so über die Runden.
Eines Tages lief das Pferd davon. Die Leute im Dorf kamen zu dem alten Mann und riefen "Oh, was für ein schreckliches Unglück!" Der alte Mann erwiderte aber mit ruhiger Stimme: "Wer weiß,…wer weiß schon, wozu es gut ist?"
Eine Woche später kam das Pferd zurück und führte eine ganze Herde wunderschöner Wildpferde mit aufdie Koppel. Wieder kamen die Leute aus dem Dorf: "Was für ein unglaubliches Glück!" Doch der alte Mann sagte wieder: "Wer weiß,...wer weiß schon, wozu es gut ist?"
In der nächsten Woche machte sich der Sohn daran, eines der wilden Pferde einzureiten. Er wurde aber abgeworfen und brach sich ein Bein. Nun musste der alte Mann die Feldarbeit allein bewältigen. Und die Leute aus dem Dorf sagten zu ihm: "Was für ein schlimmes Unglück!" Die Antwort des alten Mannes war wieder: "Wer weiß,...wer weiß schon, wozu es gut ist?"
In den nächsten Tagen brach ein Krieg mit dem Nachbarland aus. Die Soldaten der Armee kamen in das Dorf, um alle kriegsfähigen Männer einzuziehen. Alle jungen Männer des Dorfes mussten an die Front und viele von ihnen starben. Der Sohn des alten Mannes aber konnte mit seinem gebrochenen Bein zu Hause bleiben. "Wer weiß,...wer weiß, wozu es gut ist?"
Aus "Way of the Peaceful Warrior" von Dan Millman
© Mareike Sander
Di
17
Jun
2014
Rund 16% aller Bundesbürger leiden laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie unter Flugangst. Circa 22% fühlen sich beim Fliegen unwohl. Oftmals ist die berufliche und private Lebensqualität durch die Angst vor dem Fliegen stark beeinträchtigt. Nicht selten steht sogar die berufliche Karriere auf dem Spiel.
Doch es gibt eine neue, sehr wirksame Methode, Flugangst und Unbehagen zu reduzieren: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) im Coaching, auch wingwave genannt.
Die Ursachen der Flugangst
Die Ursachen für Flugangst sind vielfältig. Teils haben die Betroffenen schlechte Erfahrungen beim Fliegen gemacht oder haben Angst vor dem Verlust der Kontrolle. Insbesondere Führungskräfte sind es nicht gewohnt, die Verantwortung an andere abzugeben und vom Piloten bzw. dem Flugpersonal abhängig zu sein. Zum Gefühl der Handlungsunfähigkeit kommt die Befürchtung, sich bis auf die Knochen zu blamieren. Die anderen Passagiere könnten einem ja das Unbehagen und die Flugangst ansehen. Da hilft auch das Wissen, dass Flugzeuge zu den sichersten Fortbewegungsmitteln gehört, wenig.
Hilfe bei Flugangst
Mit Hilfe der wingwave® Methode kann die Ursache der Flugangst schnell und punktgenau gefunden werden. Schritt für Schritt wird kinesiologisch ausgetestet, wann die Angst vor dem Flug auftritt. Die Flugangst kann sich bereits beim Packen des Koffers äußern, bei der Fahrt zum Flughafen, bei der Sicherheitskontrolle, dem Abflug oder der Landung. Nicht selten sind Geräusche oder gar die Luftqualität im Flugzeug Auslöser für stressende Gefühle.
Meist reichen 3-5 wingwave® Sitzungen aus um die körperlichen Anzeichen der Flugangst und belastende Gefühle zu reduzieren. So können Sie wieder entspannt und stressfrei zum Geschäftstermin oder in den Urlaub fliegen.
Flugangst-Coaching mit der wingwave® Methode
Wingwave® ist ein Kurzzeit-Coaching-Konzept mit einer sehr effektiven Kombination aus bereits bewährten psychologischen Coaching-Elementen:
Wingwave® ist weder eine Therapie noch ein Training, sondern ein Kurzzeit-Coaching welches die Ursachen der Flugangst in wenigen Sitzungen aufzulösen oder zu reduzieren vermag. Die wingwave Methode kann alleine oder in Kombination mit Entspannunsverfahren (PMR - Progressive Muskelentspannung) und Atemtechniken eingesetzt werden.
Mehr Informationen zu der wingwave Methode bei Angst und Stress finden Sie auf www.wingwave.com. Einen guten Einblick in die wingwave Methode gegen Flugangst bietet auch folgender Film auf YouTube.
© Mareike Sander
Mo
09
Jun
2014
Suchen Sie einen ruhigen Ort auf, wo Sie für die nächsten 15 Minuten ungestört sind. Machen Sie es sich so bequem wie möglich.
Schauen Sie sich aufmerksam um und benennen Sie 5 Dinge, die Sie gerade sehen können, und zählen Sie diese laut auf: „Ich sehe ...“ Dann zählen Sie 5 Geräusche auf, die Sie hören („Ich höre ...“) und fünf Dinge, die Sie fühlen („Ich fühle ...“). Dann beginnen Sie wieder mit dem Hören, diesmal zählen Sie 4 Wahrnehmungen auf, dann 3, 2 und schließlich nur noch 1 Wahrnehmung.
Sie können auch gerne die Augen schließen und sich nur auf die Dinge, die Sie hören und fühlen konzentrieren.
Beim nächsten Mal notieren Sie sich ein paar positive Beliefs, die sich für Sie gut anfühlen. Sie können sich z.B. nach dem Durchgang "Ich fühle mich jeden Tag und in jeder Hinsicht besser und besser" sagen. Wichtig ist, dass der Belief für Sie stimmig ist.
Mit dieser einfachen Achtsamkeitsübung können Sie Ihren Alltag entschleunigen und Stress im Beruf und Privatleben vorbeugen. Gönnen Sie sich täglich kleine Auszeiten und nutzen Sie die Achtsamkeitsübung um frische Energie zu gewinnen. Regelmäßig angewendet stärkt diese Achtsamkeitsübung Ihre Stresskompetenz und persönliche Widerstandskraft.
Weitere Achtsamkeitsübungen und Anti-Stress-Strategien können Sie in einem meiner Kurse zur Stressbewältigung im Naturheilzentrum Rotherbaum oder in einem persönlichen und individuellen Coaching erlernen.
© Mareike Sander
Fr
06
Jun
2014
"In Italien kursiert die Geschichte von einem Grafen, der sehr alt wurde, weil er ein Lebensgenießer par excellence war. Niemals verließ er das Haus, ohne sich zuvor eine Handvoll Bohnen einzustecken. Er tat dies nicht etwa, um die Bohnen zu kauen. Er nahm sie mit, um so die schönen Momente des Tage bewusster wahrnehmen und um sie besser zählen zu können.
Für jede positive Kleinigkeit, die er tagsüber erlebte - zum Beispiel eine nette Konversation auf der Straße, das Lächeln seiner Frau und Lachen seiner Kinder, ein köstliches Mahl, eine feine Zigarre, einen schattigen Platz in der Mittagshitze, ein Glas guten Weines - kurz: für alles, was die Sinne erfreute, ließ er eine Bohne von der rechten in die linke Jackentasche wandern. Manche Begebenheit war ihm gleich zwei oder drei Bohnen wert.
Abends saß er dann zu Hause und zählte die Bohnen aus der linken Tasche. Er zelebrierte diese Minuten. So führte er sich vor Augen, wie viel Schönes ihm an diesem Tag widerfahren war und freute sich des Lebens. Und sogar an einem Abend, an dem er bloß eine Bohne zählte, war der Tag gelungen, hatte es sich zu leben gelohnt."
Sei gut zu dir! Das Glücksbohnenprinzip
Machen Sie es wie der italienische Graf und sammeln Sie die kleinen Glücksmomente im Alltag. Sie werden überrascht sein, wie viele Glückbohnen sich im Lauf des Tages angesammelt haben. Schon nach kurzer Zeit gehen Sie mit Stress gelassener um und genießen die kleinen Glücksmomente im Leben mehr und mehr.
Glücksmomente sammeln und vertiefen mit wingwave
Hören Sie die wingwave Musik, wenn Sie am Ende des Tages Ihre Glückbohnen zählen. Erinnern Sie sich dabei an die schönen Erlebnisse und Gefühle und nehmen Sie diese mit allen Sinnen wahr. Was können Sie in der Erinnerung sehen, hören, schmecken oder vielleicht auch riechen? Nehmen Sie dabei Ihr inneres Körpergefühl wahr und spüren Sie die positive, angenehme Wirkung der wingwave Musik. Schon nach wenigen Minuten sollten Sie sich deutlich entspannter fühlen. Noch mehr Achtsamkeitsübungen und Entspannungsmethoden können Sie in einem Coaching oder Kurs zur Stressbewältigung kennenlernen.
TIPP: Eine kostenfreie Version der wingwave Musik finden Sie auf wingwave-shop.com.
Geschichte von Horst Conen - Optimisten brauchen keinen Regenschirm
© Mareike Sander
Sa
24
Mai
2014
Der Stressmanagement Kurs findet in Hamburg Rotherbaum statt. Sie lernen in diesem Kurs, was Stress ist, wie Stress entsteht und wie Sie Stress vorbeugen können. Ziel ist eine ausgewogene Balance zwischen Belastung und Entlastung. Sie können gelassener mit Stress und Leistungsdruck umgehen und fühlen sich den Anforderungen des Alltags besser gewachsen.
Inhalte des Stressmanagement Kurses
Unter Anleitung erlernen Sie Entspannungsmethoden, Achtsamkeitsübungen und die wingwave Methode im Selbstcoaching. Die wingwave Methode ermöglicht Ihnen, Stressgefühle schnell und gezielt aufzulösen. Praktische Übungen und gegenseitiger Erfahrungsaustausch runden den Stressmanagement Kurs ab.
Termine
01.07.2014 - 19.08.2014 jeweils Dienstags von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Dauer
8 x 90 Minuten
Ort
Naturheilpraxis Rotherbaum
Teilnahmekosten
149 Euro (8 Wochen Kurs)
Anmeldung und Anfragen zu dem Kursangebot bitte per E-Mail oder telefonisch.
© Mareike Sander
Do
08
Mai
2014
Bestimmt gibt es ein ungesundes Nahrungsmittel, bei dem Sie einfach nicht Nein sagen können. Denken Sie intensiv an einen dieser Genussverführer:
Nach und nach spüren Sie, wie sich Ihr emotionaler Hunger und die Sehnsucht nach Essen abkühlt und Sie sich beim Gedanken an Schokolade, Chips & Fast Food regelrecht ernüchtert fühlen.
Diese simple Übung nennt sich "Schmetterlingsumarmung" und sorgt, ähnlich den Winkbewegungen für eine emotionale Entzauberung. Selbstverständlich bleibt Ihr
natürliches Hungergefühl und die Genussfähigkeit - in angemessenen Maßen - erhalten.
Bewusst und mit allen Sinnen genießen
Sie dürfen sich auch weiterhin kleine Ernährungssünden gönnen. Genießen Sie diese dann ganz bewusst und nicht in großen Mengen oder als Ersatz für fehlende
Zuneigung. So können Sie die große Tafel Schokolade durch erlesene Pralinen ersetzen und diese langsam und genussvoll zu sich nehmen.
Eine weitere Übung, um emotionales Essen in den Griff zu bekommen, finden Sie in dem BLOG-Beitrag "Achtsames Essen".
Und hier finden Sie noch mehr Tipps zum Abnehmen.
© Mareike Sander
Sa
03
Mai
2014
Die täglichen privaten und beruflichen Anforderungen bringen uns schnell an unser Energielimit. Doch es gibt einfache Entspannungsmethoden, um den Stress im Alltag zu bewältigen.
Stirn-Hinterkopf-Halten
Nach kurzer Zeit spüren Sie, wie sich der emotionale Stress auflöst und Sie Abstand zu der Situation gewinnen.
Die Übung klärt das Denken und verhilft zu mehr Gelassenheit im privaten und beruflichen Alltag.
© Mareike Sander
Fr
02
Mai
2014
Ab Mai 2014 finden Sie mich zwei Tage in der Woche - immer Dienstags und Freitags - im Naturheilzentrum Rotherbaum. Das Naturheilzentrum Rotherbaum bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an Therapieformen und Beratungsangeboten.
Breitgefächertes Behandlungsangebot
Das naturheilkundliche Behandlungsangebot reicht von der Darmsanierung, Pflanzenheilkunde, Schmerztherapie, Akupunktur bis hin zur klassischen Homöopathie.
Das breitgefächerte Spektrum ermöglicht einen individuellen Behandlungsplan, vielfältige Lösungsansätze und eine optimale Betreuung - insbesondere bei der Burnout-Prävention, Erschöpfungssymptomen und Müdigkeit. Hier finden Sie eine Auswahl der Praxis-Schwerpunkte und das Team vom Naturheilzentrum-Rotherbaum.
Was Sie außerdem erwartet
Es erwarten Sie liebevoll gestaltete Räume in warmer und persönlicher Atmosphäre. Machen Sie sich gerne einen ersten Eindruck von der Praxis:
Virtueller Rundgang durch die Praxis "Naturheilzentrum
Rotherbaum"
© Mareike Sander
Di
29
Apr
2014
Sie fühlen sich im Alltag gestresst? Termindruck macht Ihnen das Leben schwer? Sie fühlen sich häufig erschöpft, müde und kraftlos?
Dann können Sie sich gezielt Techniken aneignen, um schnell zu entspannen. Das Klopfen der Thymusdrüse ist eine Kurzentspannung für
Eilige. Klopfen Sie dazu 3 Mal täglich für 1-2 Minuten mit den Fingerspitzen Ihre Thymusdrüse. Die Drüse befindet sich mittig auf dem Brustkorb circa 7 cm unterhalb der Halsgrube. Nach kurzer
Zeit spüren Sie das Bedürfnis, tief durchzuatmen. Daran erkennen Sie, dass die entspannende Wirkung der Übung eingesetzt hat.
Das Klopfen tut einfach gut und hilft Ihnen, Stress, Leistungsdruck und Anspannung im Alltag abzubauen. Gleichzeitig steigert das
Klopfen das mentale Leistungsvermögen und die körperliche Abwehrkraft. Die Wirkung der Übung hält circa 3-4 Stunden an.
Das Klopfen der Thymusdrüse ist eine sehr wirkungsvolle Selbstcoaching-Methode, um Stress abzubauen und schnell wieder zur
Ruhe zu kommen.
Sie fühlen sich den Herausforderungen des Alltags besser gewachsen und gewinnen schnell wieder neue Energie. Probieren Sie es einfach aus!
© Mareike Sander
Fr
25
Apr
2014
Das Buch "Easy Weight - Der mentale Weg zum natürlichen Schlanksein" der Diplom Psychologin Cora Besser-Siegmund bietet einen Ausweg aus dem Teufelskreis des Jo-Jo-Effekts.
Anschaulich werden die Ursachen für Übergewicht erläutert und zahlreiche Übungen für den Umgang mit Heißhunger und Essphantasien vorgestellt.
Die seelischen Ursachen des Übergewichts und die unbewussten Motive des Zuviel-Essens werden bewusst gemacht. Die Übungen sind anschaulich beschrieben und können in Eigeninitiative bearbeitet werden.
Sie wünschen Unterstützung und möchten die Methode im Einzel-Coaching näher kennenlernen? Vereinbaren Sie gerne einen Coaching-Termin.
© Mareike Sander
Do
17
Apr
2014
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnung für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich, das nennt man "Authentisch-Sein".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, wie sehr es jemanden beschämt, ihm meine Wünsche aufzuzwingen, obwohl ich wusste, dass weder die Zeit reif, noch der Mensch dazu bereit war, auch wenn ich selbst dieser Mensch war. Heute weiß ich, das nennt man "Selbstachtung".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen, und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man "Reife".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist - von da konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich, das nennt sich "Selbstachtung".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude bereitet, was ich liebe und mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich, das nennt man "Ehrlichkeit".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das "gesunden Egoismus", aber heute weiß ich, das ist "Selbstliebe".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt, das nennt man "Einfach-Sein".
Als ich mich wirklich selbst zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krank machen kann, als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte, bekam der Verstand einen wichtigen Partner, diese Verbindung nenne ich heute "Herzensweisheit".
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben!
Selbstliebe von Charlie Chaplin an seinem 70. Geburtstag 17.April 1959
Foto picjumbo.com
© Mareike Sander
Di
15
Apr
2014
NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist eine wirkungsvolle Methode, um sein Gehirn auf schlank zu programmieren. Mit einem einfachen Trick können Sie Nahrungsmittel entzaubern und den Heißhunger auf Süßes neutralisieren. Dabei lassen Sie zunächst ein Bild in Original-Farben auf sich wirken und danach in schwarz/weiß.
Tägliches Abnehm-Training zur Überwindung von Heißhunger-Attacken
Führen Sie die Übung für circa vier bis fünf Tage aus. Bereits nach wenigen Tagen sind Sie in der Lage, einen "mentalen Farbfilter" vor Ihre Verführer zu setzen und Ihren Heißhunger auf bestimmte Nahrungsmittel auszubremsen.
Die Wirkung erklärt sich so: Nahrungsmittel in den Original-Farben machen Appetit auf mehr. Nahrungsmittel in schwarz/weiß sind für unser Gehirn vollkommen uninteressant. Besonders neutralisierend auf den Appetit wirkt übrigens ein mentaler Farbfilter in blau. Blaue Nahrungsmittel kommen in der Natur kaum vor. Und was der Mensch nicht kennt, das isst er nicht.
Wingwave Musik TIPP: Sie können die Wirkung der Übung intensivieren, indem Sie die wingwave Musik über Kopfhörer hören, während Sie die Bilder anschauen. Die wingwave Musik
neutralisiert zusätzlich Ihre Essgelüste.
Foto: picjumbo.com
© Mareike Sander
Die Artikel auf dieser Website ersetzen keine psychologische, therapeutische oder medizinische Begleitung. Die Anwendung der Übungen erfolgt in eigener Verantwortung. Eine Haftung irgendwelcher Art seitens der Autorin wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die Infomationen auf dieser Homepage nicht genutzt werden können, um Krankheiten selbst zu erkennen und zu therapieren.